Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60
Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Bedienung des Spurplanstellwerks mit Drucktasten der Bauart Siemens, Generation 60, kurz Sp Dr S 60. Das erste Stellwerk dieses Typs ging am 30.04.1963 in Sarstedt in Betrieb[1] und bis heute sind zahlreiche Exemplare bei der DB und anderswo im Einsatz.
WICHTIG
Diese Gebrauchsanleitung ist NUR zur verwenden in Zusammenhang mit den Simulationen von Signalsoft Rail Consultancy Ltd. Sie darf auf keinen Fall als offizielles Dokument für Ausbildungs- oder Referenzzwecke benutzt werden!
Das Sp Dr S 60-Stellwerk im Überblick
Die folgende Abbildung zeigt alle Bedienelemente, die für das Sp Dr S 60 spezifisch sind. Die allgemeingültigen Bedienelemente in der Simulation sind in den jeweiligen Artikeln beschrieben, die im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind.
- (1) Stelltisch
- (2) Außen- oder Gruppentasten
- (3) Nummernstellpult *)
- (4) ZNP801-Zugnummernmeldesystem *)
- (5) Fernsprecher
- Fax-System *)
*) nicht auf jedem Stellwerk vorhanden
Hinweis
Im realen Stellwerk der Bauart Sp Dr S 60 ist es notwendig, Bedienungshandlungen auszuführen, indem mindestens zwei Tasten zur gleichen Zeit gedrückt werden. Dies ist natürlich am Computer mit der Maus nicht möglich. Deswegen müssen Sie zeitnah zwei Tasten nacheinander drücken, damit sie als „gleichzeitig gedrückt“ gelten. Die Zeitspanne liegt standardmäßig bei 5 Sekunden und kann in den Einstellungen geändert werden. Ist die Option „Hilfe bei Fahrstraßeneinstellung” aktiviert, blinken mögliche Zieltasten nach Drücken einer Taste für diesen Zeitraum.
In dieser Anleitung wird die Formulierung „Drücken Sie zur gleichen Zeit die Tasten A und B“ verwendet, weil dies der Bedienung in der Realität entspricht.
Zur Unterstützung können Tasten folgende Farben anzeigen:
- Violett = Taste gedrückt (Wenn mehrere Tasten in dieser Farbe leuchten, ist es keine gültige Tastenkombination)
- leicht Violett blinkend = mögliche Zieleingabe für Fahrstraßen
- Gelb blinkend = Fahrstraßeneinstellung möglich, jedoch kann durch dynamische Bedingungen die Einstellung verhindert sein
- Grün = Tastenbedienung war erfolgreich (Das Stellwerk hat die Bedienung angenommen)
- Rot = Tastenkombination ist gültig, jedoch die Bedienung abgewiesen (Lesen Sie die Anleitung zu der Taste!)
Örtliche Kenntnisse
Das Sp Dr S 60 ist modular aufgebaut und wird jeweils speziell an die lokalen Bedürfnisse angepasst. Bevor Sie die Zulassung erhalten, den Dienst auf einem Stellwerk auszuführen, müssen Sie sich über die örtlichen Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk hingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.
Der Text ist von „Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie auf dem Stellwerk sind, den ersten Tag nach der Ausbildung.
- Örtliche Kenntnisse für Köln Hbf | Hürth–Kalscheuren | Brühl | Sechtem | Roisdorf | Bonn Hbf | Bonn-Bad Godesberg | Remagen | Brohl | Andernach | Weissenthurm | Koblenz-Lützel
- Örtliche Kenntnisse für Wuppertal-Oberbarmen | Wuppertal Hbf | Wuppertal-Vohwinkel | Düsseldorf-Gerresheim
- Örtliche Kenntnisse für Marburg (Lahn) | Kirchhain (Bezirk Kassel)
- Örtliche Kenntnisse für Braunschweig Hbf
- Örtliche Kenntnisse für Gelsenkirchen
- Örtliche Kenntnisse für Streckenzentralstellwerk Mathilde
Quellen
- http://www.stellwerke.de/formen/seite2_m.html, abgerufen am 07.08.2011