Nachbarfahrdienstleiterbereiche
Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages
Einführung
Die Simulation Zentralstellwerk Köln Hbf ist eine sehr grosse Simulation. Sie haben zwar den Hauptbahnhof als direkten Verantwortungsbereich, aber auch können Sie Ihren Nachbarfahrdienstleiter direkt beinflussen.
Um Sie auch in der Lage zu setzen, den Nachbarn zu beinflussen neben Ihren eigenen Stellbereich haben wir die Simulation erheblich ausgeweitet. Dies werden die Nachbarfahrdienstleiterbereiche genannt. Sie können diese Bereiche aufrufen über das Menü. Es wird Ihnen dann ein Fenster gezeicht, dass das ganze Nachbarbereich anzeigen kann. Sie können dieses Fenster und die Anzeige nach belieben vergrössern und verkleineren. In der Mitte steht „Köln Hbf“. Dies ist der Teil was auf dem Stelltisch gezeigt wird.
Das Bediensystem ist ein Neutrales System das nicht eine Stellwerksbauart darstellt, jedoch basiert ist auf allgemeine ergonomische Grundlagen.
Das Nachbargebiet östlich von Köln Hbf:
Dies beinhaltet die Gleise in Köln Deutz und die Strecke nach Köln-Kalk, Köln-Deutzerfeld Abstellbahnhof , sowie der Fernbahn von/nach Düsseldorf und Wuppertal/Opladen (einbegriffen).
Das Nachbargebiet westlich von Köln Hbf:
Das Gebiet beinhalltet Köln Nippes.
Gleisdarstellung
Gleise werden dargestellt wie eine einzelne dicke Linie. Ein Gleis ohne Fahrstrasse und nicht besetzt, wird grau gezeigt. Ein Gleis worüber eine Fahrstrasse eingestellt ist, wird grün gezeigt und mit einem Pfeil wird die Fahrtrichtung gezeigt.
Wenn das Gleis besetzt ist wird es gelb gezeigt.
Gegebenenfalls kann ein Pfeil gezeigt werden, wenn noch eine Fahrtrichtung im Gleis ist festgelegt.
Wenn ein Gleis besetzt ist, kann auch einen Zugnummer gezeigt werden. Die Zugnummer „springen“ genau wie im TNV Fenster. Jedoch können Sie hier „heimlich“ schauen welchen Zug tatsächlich das Gleis besetzt, indem Sie auf die kleine Taste „TNV“ drücken. Die Zugnummer wird dann mit weiss hinterlegt.
Weichen
Weichen, wie die Gleise, werden auch durch graue, grüne oder gelbe Linien angezeigt. Die aktuelle Lage der Weiche wird auch mit den Linien angezeigt. Wenn eine Weiche umläuft, wird KEINE Linie dargestellt (Siehe bei „A“). Wenn die Weiche festgelegt ist (Siehe bei „C“), wegen einer Fahrstrasseneinstellung wird auch eine grüne Linie gezeigt. (Siehe bei „D“). Eine ständig gekoppelte Flankenschutzweiche die NICHT zum Fahrweg gehört, wird NICHT grün angezeigt, wenn sie direkt mit der anderen Weiche gekoppelt ist. (Siehe bei „B“. Beachte: in Deutsche Stellwerke gibt es keine ständig gekoppelte Flankenschutzweichen). Einen Richtungspfeil zeigt für welche Fahrtrichtung die Weiche festgelegt ist.
Signale
Signale werden angezeigt wie Dreiecke in der Gleismitte. Ein rotes Dreieck bedeutet, dass das Signal Halt (Rot) zeigt. Ein grünes Dreieck bedeutet, dass das Signal in Fahrtstellung ist und die Vorbeifahrt zulässt. Ein weisses Dreieck bedeutet, dass das Signal die Vorbeifahrt zulässt mit „Fahren auf Sicht“.
Die Signale sind auch Ihren wichtigsten Bedienelementen.
Ein „virtuelles Zielsignal“ oder Zieltaste, wird gezeigt als ein kleines weißes Dreieck im Gleis. Dieses Dreieck wird nicht von Farbe wechseln und ist nur als Zieltaste gemeint.
Wahltasten
Pro Betriebsstelle ist eine Wahltastengruppe vorhanden.
Von links nach rechts:
- Hellgrün : Normale Fahrstrasseneinstellung
- Weiss : Fahrstrasse einstellen mit „Fahren auf Sicht“
- Dunkelgrün : Fahrstrasse im Dauerbetrieb (funktioniert nur dort wo das Signal dazu freigegeben ist)
- Rot : Fahrstrasse auflösen
Fahrstrasseneinstellung
Normalerweise brauchen Sie KEINE Fahrstrassen einzustellen. Dies macht ja Ihren Nachbar! Und der ist bestens gebildet um das alles im guten Wege zu leiten!
Es gibt aber Situationen, wo Sie gerne Ihren Nachbar anweisen würde: „Nimm den mal auf das andere Gleis“. Oder Sie wollen einen verspäteten Zug überleiten oder überholen lassen. Sie können dann sofort beim Nachbar eingreifen durch manuell eine Fahrstrasse einzustellen.
Sie müssen dazu immer DREI Elementen drücken. Startsignal, Zielsignal und eine Wahltaste. Auch wenn Sie eine Fahrstrasse auflösen wollen, müssen Sie drei Elemente drücken.
Übersicht Nachbargebiete
Diesen Fenster zeigt, womit Ihren Nachbar gerade beschäftigt ist und warum, oder warum nicht er eine Fahrstrasse einstellt. Sie können etwa dem Nachbar „ins Gehirn“ schauen.
Und weil wir eine Simulation sind, können wir natürlich auch ins Gehirn eingreifen. Jede Zeile zeigt eine „Gedankengang“ des Nachbars pro Signal.
Fahrstrasse einstellen/auflösen
Sie können schnell eine Fahrstrasse einstellen für einen Zug, indem Sie die gewünschte Fahrstrasse aus dem Menü wählen. Auch können Sie damit eine Fahrstrasse auflösen. Seien Sie jedoch äusserst Vorsichtig! Die gleichen Bedingungen des Anrückverschlusses gelten auch hier!
Zug anhalten
Sie können Ihren Nachbar beauftragen einen Zug anzuhalten. Dies bedeutet, dass Ihren Nachbar keine weitere Fahrstraße einstellen wird, bis er eine andere Mitteilung erhält.
Zug zurückbehalten
Sie können Ihren Nachbar auch beauftragen einen Zug zurückzubehalten. Dies bedeutet, dass er versuchen wird den Zug an die Seite zu nehmen. Aber realisieren Sie sich dass seine Möglichkeiten auch beschränkt sind. Er wartet mit dem Zug, bis er von Ihnen eine andere Mitteilung erhält.
Abbrechen
Sie können eine bestimmte Zeile auch aus dem Gehirn des Nachbars entfernen. Wenn Sie das machen, wird Ihren Nachbar doch versuchen noch etwas nützliches zu machen mit dem Zug.