Durchrutschwegrücknahmetaste: Difference between revisions

From SignalWiki
Jump to navigation Jump to search
m (→‎Benutzung: Tippfehler: FHT statt FRT)
(Anpassung neue Handhabung)
Line 2: Line 2:


==Bedeutung==
==Bedeutung==
Mit der '''Durchrutschwegrücknahme(gruppen-)taste (DRGT)''' kann ein [[Fahrstraßen#Durchrutschweg|Durchrutschweg]] unter bestimmten Bedingungen zurückgenommen werden, ohne dass die [[Durchrutschweghilfstaste]] benutzt werden muss.
Mit der '''Durchrutschwegrücknahme(gruppen-)taste (DRGT)''' kann ein [[Fahrstraßen#Durchrutschweg|Durchrutschweg]] zurückgenommen werden, wenn die [[Fahrstraßen#Zugstraßen|Einfahrzugstraße]] hinter dem Zug aufgelöst ist und der Durchrutschweg nicht automatisch (zeitverzögert) aufgelöst wird.


[[File:DRGT_FRT.png|200px|thumb|left|Durchrutschwegrücknahmetaste]]
[[File:DRGT_FRT.png|200px|thumb|left|Durchrutschwegrücknahmetaste]]


==Benutzung==
==Benutzung==
Die Benutzung der DRGT funktioniert wie folgt: Um den Durchrutschweg einer Fahrstraße zurückzunehmen, muss man die DRGT und anschließend innerhalb von fünf Sekunden die [[Fahrstraßenrücknahmetaste|FRT]] und die Zieltaste der Fahrstraße (gemeinsam) betätigen.
Die Benutzung der DRGT funktioniert wie folgt: Um den Durchrutschweg einer Fahrstraße zurückzunehmen, muss man die DRGT und anschließend innerhalb von fünf Sekunden die [[Fahrstraßenrücknahmetaste|FRT]] und die Zieltaste der Fahrstraße (gemeinsam) betätigen. Die Bedienung ist möglich, sobald die letzte Weiche im Fahrweg freigefahren wurde.
 
Möchte man einen Durchrutschweg in anderen Situationen auflösen, muss man die [[Durchrutschweghilfstaste]] benutzen.


==Anwendungsbeispiele==
==Anwendungsbeispiele==
Fährt ein Zug in ein Bahnhofsgleis ein, so löst er die Einfahrzugstaße hinter sich auf. Der Durchrutschweg (incl. seiner Flankenschutzeinrichtungen) wird, sofern keine Ausfahrzugstraße eingestellt ist und der Zug somit im Bahnhofsgleis zum Halten kommt, erst mit einer Verzögerung von etwa 90 Sekunden nach Einfahrt des Zuges aufgelöst. Solange der gelbe Durchrutschwegmelder am Zielsignal blinkt, läuft diese Zeitspanne. Dies stellt einen Sicherheitsmechanismus dar: Die Gleisfreimeldeanlage kann zwar feststellen, dass sich ein Zug vollständig im Bahnhofsgleis befindet, aber nicht, ob dieser tatsächlich zum Halten gekommen ist! Der Fdl kann dies aber zum Beispiel durch Hinsehen sehr wohl feststellen und in diesem Fall den Durchrutschweg mit der DRGT vor Ablauf der Zeitspanne auflösen.
Auf einigen Stellwerken oder auch für einzelne Fahrstraßen ist eine automatische Auflösung des Durchrutschweges nicht vorgesehen. In diesem Fall blinkt der D-Weg-Melder am Zielsignal nach Einfahrt des Zuges nicht, sondern leuchtet weiter. Wenn keine Ausfahrzugstraße eingestellt wird, muss der Durchrutschweg bei solchen Fahrstraßen mit der DRGT aufgelöst werden.

Revision as of 18:30, 7 October 2011

Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages

Bedeutung

Mit der Durchrutschwegrücknahme(gruppen-)taste (DRGT) kann ein Durchrutschweg zurückgenommen werden, wenn die Einfahrzugstraße hinter dem Zug aufgelöst ist und der Durchrutschweg nicht automatisch (zeitverzögert) aufgelöst wird.

Durchrutschwegrücknahmetaste

Benutzung

Die Benutzung der DRGT funktioniert wie folgt: Um den Durchrutschweg einer Fahrstraße zurückzunehmen, muss man die DRGT und anschließend innerhalb von fünf Sekunden die FRT und die Zieltaste der Fahrstraße (gemeinsam) betätigen. Die Bedienung ist möglich, sobald die letzte Weiche im Fahrweg freigefahren wurde.

Möchte man einen Durchrutschweg in anderen Situationen auflösen, muss man die Durchrutschweghilfstaste benutzen.

Anwendungsbeispiele

Auf einigen Stellwerken oder auch für einzelne Fahrstraßen ist eine automatische Auflösung des Durchrutschweges nicht vorgesehen. In diesem Fall blinkt der D-Weg-Melder am Zielsignal nach Einfahrt des Zuges nicht, sondern leuchtet weiter. Wenn keine Ausfahrzugstraße eingestellt wird, muss der Durchrutschweg bei solchen Fahrstraßen mit der DRGT aufgelöst werden.