Örtliche Kenntnisse für Stellwerk Trudering

From SignalWiki
Jump to navigation Jump to search

Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages

  Flag en-gb.png English Flag nl.png Nederlands


Bevor Sie zum ersten Mal auf einem Stellwerk Dienst schieben, müssen Sie sich mit den Örtlichkeiten vertraut machen und über die Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk eingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.

Der Text ist von “Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie auf dem Stellwerk sind, den ersten Tag nach der Ausbildung.

Stellwerk Trudering

Stellwand Trudering

Grundlagen

Servus und willkommen hier bei uns auf dem Stellwerk Trudering (Tf), ich bin der Toni und zeig dir hier zunächst mal alles wichtige.

Unser Stellwerk liegt an der Strecke München-Rosenheim und wurde 1969 eröffnet, es ersetzte damals zwei mechanische Stellwerke der Bauart Einheit Mw.

10 Jahre später, im Jahr 1979, übernahm unser Stellwerk auch noch die Fernsteuerung des neu erbauten Stellwerks Haar, welches zuvor ein DrS2 war und örtlich besetzt wurde.

Unser Stellbereich erstreckt sich über knapp 14km und beinhaltet die gesamte Strecke von Trudering bis Baldham, diese unterteilt sich im wesentlichen in S-Bahn (Grün) und Fernbahn (Blau) welche auf gesamter Länge parallel zueinander verlaufen. Auf der S-Bahn wird relativ konstant 120km/h gefahren, während auf der Fernbahn 160km/h gelten.

Auf unserer Stellwand haben wir primär den Bahnhof Trudering mit dem Abzw Waldtrudering dargestellt. Darunter sehen wir den ferngesteuerten Bahnhof Haar und alle dazwischen liegenden Haltepunkte sowie die Strecken nach Daglfing (München Nord Rbf) und München Ost Rangierbahnhof welche aus Trudering abzweigen.

Die Strecken

  • Strecke 5510: München-Rosenheim (Fernbahn)
  • Strecke 5555: Mü Berg am Laim - Grafing Bahnhof (S-Bahn)
  • Strecke 5560: Olching - Abzw Waldtrudering (Nordring)
  • Strecke 5611: Trudering - München Ost Rangierbahnhof

Streckenübersicht

Streckenübersicht Trudering-Ebersberg/Rosenheim im Detail

Die Nachbarn

München Ost Pbf

Auf der rechten Seite ganz oben befindet sich unser Nachbar München Ost Personenbahnhof (MOP) oder kurz einfach nur München Ost von welchem aus uns die blaue Fernbahn und die grüne S-Bahn erreichen.

Auf der S-Bahn liegt zwischen uns und München Ost noch der Abzweig und Haltepunkt Berg am Laim, von diesem sehen wir jedoch nur das Gleis welches zu uns führt. Bei wendenden Zügen ist es hier wichtig Ausfahrten erst zur Abfahrtszeit zu stellen da der Selbststeller am Abzw Berg am Laim sonst zu früh ansteuert, und die Linienfolge der S-Bahnen durcheinander bringt. bei S-Bahnen welche von Haar kommen erledigt dies der Selbststellbetrieb für uns welcher eine Ausfahrt erst ansteuert sobald der Zug Gleis 4 belegt.

Güterzüge welche über München Ost Pbf verkehren haben als Ziel "MS" in der Zugübersicht stehen.

Richtung München Ost gibt es nur auf der S-Bahn GWB, auf der Fernbahn jedoch nicht, dort wird mit Zs8 gefahren.

Strecken zum Nachbarn München Ost Pbf

München Ost Rbf

Ein Gleis weiter unten finden wir die Strecke zu unserem Nachbarn München Ost Rangierbahnhof (MOR), München Ost Rbf wird von zwei mechanischen Stellwerken bedient. Auf dieser Strecke gibt es einige Besonderheiten da wir hier zusätzlich die Einfahr und Ausfahrsignale von München Ost Rbf steuern. Da es keine Erlaubnispfeile auf diesem Abschnitt gibt muss nach dem annehmen eines Zuges eine Fahrstraße von der Taste "v.Mor" zum Esig B gedrückt werden, somit erhält das Stellwerk in MOR die Zustimmung einen Zug abzulassen. In die andere Richtung stellen wir neben der Ausfahrt nach MOR zusätzlich noch selbst die Einfahrt von 952 nach "n.Mor".

Züge nach München Ost Rbf haben in der Zugübersicht das Ziel "MOR"

Strecken zum Nachbarn München Ost Rbf

Daglfing

Unser letzter Nachbar auf dieser Seite ist der Bahnhof Daglfing (MDFG) welcher vom Fahrdienstleiter in Unterföhring ferngestellt wird und über Johanneskirchen weiter zum Rangierbahnhof München Nord führt. Züge aus Daglfing dürfen nur angenommen werden wenn die Einfahrt in Trudering sichergestellt ist.

Da die Strecke nach Daglfing nur einen knappen Kilometer misst sollte man nach dem annehmen eines Zuges relativ zeitnah die Einfahrt nach Trudering stellen, es sollte auf jeden Fall vermieden werden einen Zug vor dem Esig zum stehen zu bringen, da sonst der Bahnübergang im km 32,340 schnell in eine Störung verwickelt werden kann.

Züge nach Daglfing haben in der Zugübersicht das Ziel "MN"

Strecken zum Nachbarn Daglfing

Zorneding

Unser einziger Nachbar auf der linken Seite ist der Fahrdienstleiter Kirchseeon, welcher unseren direkten Nachbarbahnhof Zorneding fernstellt.

Die Strecken nach Zorneding werden ebenfalls in S-Bahn (grün) und Fernbahn (blau) unterteilt. Auf den S-Bahn Gleisen befinden sich zwischen Haar und Zorneding noch die Haltepunkte Vaterstetten (409/410) und Baldham (411/412) welche beide einen Mittelbahnsteig besitzen.

GWB ist in Richtung Zorneding nur auf der Fernbahn eingerichtet, auf der S-Bahn muss auf Befehl im Gegengleis gefahren werden.

Strecken zum Nachbarn Zorneding

Abkürzungen

Strecke Trudering-Ebersberg/Aßling mit im Fahrplan verwendeten Zielen


Abkürzung (DS100) Vollständiger Bahnhofsname
MOP München Ost Pbf
MOR München Ost Rbf
MBAL München-Berg am Laim
MDFG München-Daglfing

MTR München-Trudering
MWTR Abzw. München-Waldtrudering

MGDF Gronsdorf

MHR Haar
MVS Vaterstetten
MBDH Baldham



MZO Zorneding

MEGL Eglharting

MKO Kirchseeon


MGB Grafing Bahnhof
MGRS Grafing Stadt



MEG Ebersberg (Oberbay)

MRO Rosenheim



Die Betriebsstellen

Trudering

Unser Bahnhof Trudering bietet uns 10 Gleise welche alle vollständig von Zugfahrten befahren werden können, Gleis 1 und 2 sind hierbei die Fernbahn, Gleis 3 und 4 die S-Bahn mit dem einzigen Bahnsteig im Bahnhof welcher als Mittelbahnsteig ausgeführt ist, und die Gleise 5-10 welche hauptsächlich vom Güterverkehr benutzt werden.

In Trudering sind die Gleise 1-4 jeweils in die Regelfahrtrichtung mit einem einfachen Selbststellbetrieb ausgerüstet. Der Selbststeller am N3 ist jedoch mit Vorsicht zu genießen da außerhalb der Hauptverkehrszeit die Linie S4 bei uns wendet und bei aktivem SB gerne schnell weitergeschickt wird. Vereinzelt kommt es auch vor das Regionalbahnen hier von der S-Bahn auf die Fernbahn oder umgekehrt wechseln müssen, dies ist im Fahrplan unter den Bemerkungen angegeben und erfordert die entsprechende Aufmerksamkeit von uns.

Auf Gleis 1 ist der Flankenschutz für Weiche 1 aufgehoben, du kannst also vom Esig D trotz Belegung von Gleis 1 eine Fahrstraße um dieses Gleis herum einstellen.

Auf den Gütergleisen finden auch regelmäßig Personalwechsel oder längere Aufenthalte statt, es ist also darauf zu achten was in den Zusatzbemerkungen steht bevor man blind Durchfahrten einstellt.

Im Störungsfall steht es uns natürlich auch frei Züge vereinfacht über die Fern oder S-Bahn umzuleiten, hier ist aber darauf zu achten dass wir nur in Trudering von der S-Bahn auf die Fernbahn zurückkommen. Anders herum haben wir in Haar die Möglichkeit die S-Bahn wieder in Richtung Fernbahn zu verlassen oder aber auch Züge weiter in Richtung Zorneding zu schicken wo ebenfalls ein Wechsel von S-Bahn auf Fernbahn durchgeführt werden kann.

Ausfahrten auf die Asig N9, P9 und P10 erfolgen nur auf 30 km/h, hier sind Zs3 Formsignale an den Asig angebracht, behalte also im Hinterkopf dass es dann etwas länger dauert.

Fahrstraßen von den Esig G und H nach Asig P5 sind NUR mit den D-Wegen P5L und P5R zugelassen, eine Einfahrt auf P5K(urz) ist untersagt aufgrund fehlender Signalisierung.

Die Durchrutschwege sind hier alle manuell aufzulösen

Bahnhof Trudering

Abzw Waldtrudering

Direkt nach Trudering schließt der Abzweig Waldtrudering an uns an, hier ist es möglich von der Fernbahn in die Gütergleise von/nach Trudering ein und auszufädeln. Alle Weichen am Abzweig sind abzweigend mit 80 km/h befahrbar während die Fernbahn mit 160 km/h befahrbar ist, hier ist also beim einfädeln von Güterzügen darauf zu achten dass der Verkehr auf der Fernbahn nicht ausgebremst wird.

Ach ja und die Aufschrift "Awanst Neutrudering" kannst du getrost ignorieren, diese ist schon lange ausgebaut nur wurde damals wohl vergessen auch das Feld mit dem Namen von der Wand zu nehmen.

Der Abzweig hat jeweils am Bksig 301 und Bksig 302 einen Selbststeller, aber um Fehlleitungen zu vermeiden haben wir 302 meist ausgeschalten.

Abzweig Waldtrudering

Haar

Der auf unserer Wand unten angeordnete Bahnhof Haar wird von uns ferngesteuert und kann im Störungsfall auch noch vor Ort besetzt werden.

In Haar haben wir als durchgehende Hauptgleise der Fernbahn 101/102 und auf der S-Bahn 104/105 welche über einen Mittelbahnsteig verfügen. Der ehemalige Bahnsteig am Gleis 101 ist zwar noch vorhanden, jedoch durch einen Wand vom öffentlichen Bereich abgetrennt und somit nicht mehr benutzbar. Das Gleis 103 dient uns für Überholungen und ist in beide Richtungen mit Vmax 60km/h befahrbar. In Haar haben wir außerdem ein Abstellgleis im Bereich der S-Bahn, Gleis 115, dieses wird aber im dargestellten Fahrplanjahr im Regelbetrieb nicht benutzt.

Zwischen Haar und Trudering befindet sich noch der Haltepunkt Gronsdorf 407/408 welcher ebenfalls einen Mittelbahnsteig besitzt.

Auch in Haar haben wir an allen Einfahr und Ausfahrsignalen welche im Regelbetrieb benutzt werden, einen einfachen Selbststeller verbaut. Einzige Ausnahme hiervon ist Gleis 103, hier müssen wir Ein und Ausfahrten selbst stellen, soll also ein Zug in die Überholung muss früh genug reagiert werden bevor der Selbststeller schneller ist.

Durchrutschwege lösen in Haar alle automatisch auf.

Bahnhof Haar

Übersicht der Durchrutschwege

Trudering

Zieltaste Beschreibung Vmax (km/h)
N1 D-Weg einschließlich Gl.1.2 (SB) Vmax 160
N2 D-Weg einschließlich Gl.2.3 Vmax 60
P2 D-Weg einschließlich Gl.2.1 (SB) Vmax 160
N3 D-Weg einschließlich Gl.3.3 (SB) Vmax 120
P3K Kurzer D-Weg einschließlich Gl.3.1 Vmax 60
P3L Langer D-Weg einschließlich W5 Vmax 120
N4 D-Weg einschließlich W30 Vmax 120
P4K Kurzer D-Weg einschließlich Gl.4.1 Vmax 60
P4L Langer D-Weg einschließlich W6 (SB) Vmax 120
N5 D-Weg einschließlich W39 links Vmax 60
N5R Rechter D-Weg einschließlich W30 Vmax 60
P5K Kurzer D-Weg Ende Gl.5 Vmax 40
P5L Linker D-Weg einschließlich W59 links Vmax 80
P5R Rechter D-Weg einschließlich W59 rechts Vmax 80
N6 D-Weg einschließlich W36 Vmax 60
P6K Kurzer D-Weg einschließlich W16 Vmax 40
P6L Linker D-Weg einschließlich W59 links Vmax 80
P6R D-Weg einschließlich W59 rechts Vmax 80
N7 D-Weg einschließlich W36 Vmax 60
P7 D-Weg einschließlich W16 Vmax 40
N8 D-Weg einschließlich W34 Vmax 60
P8 D-Weg einschließlich W13 Vmax 40
N9 D-Weg einschließlich W34 Vmax 40
P9 D-Weg einschließlich W13 Vmax 40
P10 D-Weg einschließlich W13 Vmax 40

Haar

Zieltaste Beschreibung Vmax (km/h)
1N1 D-Weg einschließlich Gl.101.6 (SB) Vmax 160
1P2 Rechter D-Weg einschließlich W102 (SB) Vmax 160
1P2 GWB Linker D-Weg einschließlich W101 Vmax 160
1N3 D-Weg einschließlich W134 Vmax 60
1P3 D-Weg einschließlich W103 Vmax 60
1N4L Langer D-Weg einschließlich W132 (SB) Vmax 120
1N4 Kurzer D-Weg einschließlich W130 Vmax 60
1P4 D-Weg einschließlich Gl.104.2 Vmax 60
1N5 Rechter D-Weg einschließlich W132 Vmax 120
1P5 Rechter D-Weg einschließlich W109 rechts (SB) Vmax 120
1P5 GWB Linker D-Weg einschließlich W109 links Vmax 60

Gleislängen

Trudering

Gleis Länge(m)
001 985m
002 510m
003 620m
004 595m
005 730m
006 700m
007 660m
008 605m
009 575m
010 595m

Haar

Gleis Länge(m)
101 885m
102 720m
103 690m
104 235m
105 235m
115 150m

Besonderheiten der Simulation

Das Stellwerk Trudering wird in der Realität über ein Tastenstellpult gesteuert, also eine kleine Version der Stellwand mit allen wichtigen Tasten. Diese Option der Steuerung ist zum aktuellen Stand in der Simulation nicht verfügbar, weswegen die Steuerung über ein Nummernstellpult erfolgt. Dadurch lassen sich durch dies aber nur die wichtigsten Fahrstraßen einstellen, für manche Rangierstraßen oder Hilfshandlungen muss also direkt die Stellwand benutzt werden da sich nicht alle Befehle ohne Entsprechende Gleisnummern auf der Wand ins Nummernstellpult einpflegen lassen.

Übersicht Nummernstellpult

Eingabe Nummernstellpult Signale/Taste
001 N1
002 N2,P2
003 N3,P3
004 N4,P4
005 N5,P5
006 N6,P6
007 N7,P7
008 N8,P8
009 N9,P9
010 Ls10,P10
016 1C,216,v102.1,n102.1
017 1FF,Ls137II,nZo,n107.7
051 301,F51,26I,nW26
052 305,F52,vW25,nW25
055 307,F55,Ls38,nGl55
056 303,F56,vW37,nW37
101 1N1,Ls10II
102 1P2,Ls135I
103 1N3,1P3
104 1N4,1P4
105 1N5,1P5
210 210
211 D,nMof,vMof
212 212
214 DD,nMof,vMof
215 1A,Ls101.1,n101.1
216 302,nHa.F,
217 217
218 1F,nZo,v102.3,n102.3
219 219
221 221
223 223
225 225
301 300,nHaf,nTr
407 1B,H,Ls32,nTr,nHa-S,nGl3.2
408 1D,G,nTr,nHa-S,vGl4.4,nGl4.4
409 ZHT,Ls133,n104.5,
410 1G,ZHT,v105.4,n105.4
411 411,ZHT
905 A,Ls59I,nDfga,nDfg
952 vMor,nMor
953 B,vMor,nMor
958 C,vMos,nMos(ZT),nMOS(RT)
990 CC,vMos,nMos(ZT),nMos(RT)


Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages