Blockgrundstellungstaste: Difference between revisions

From SignalWiki
Jump to navigation Jump to search
Line 18: Line 18:
*das nachfolgende Blocksignal auf Halt gefallen ist.
*das nachfolgende Blocksignal auf Halt gefallen ist.
Bei Fahrten, die auf der freien Strecke enden bzw. dort umkehren (Baufahrzeuge, Sperrfahrten) oder bei Fahrten gegen die gewöhnliche Fahrtrichtung kann die Grundstellung also nicht automatisch hergestellt werden.  
Bei Fahrten, die auf der freien Strecke enden bzw. dort umkehren (Baufahrzeuge, Sperrfahrten) oder bei Fahrten gegen die gewöhnliche Fahrtrichtung kann die Grundstellung also nicht automatisch hergestellt werden.  
Liegt der Grund der falschen Rotausleuchtung darin, dass der Gleisstromkreis gestört ist, lässt dich dies nicht mit der BlGrT beheben. Hier kann nur ein [[Kommunikation|Anruf]] beim Techniker helfen. Bis die Anlage repariert ist, muss auf [[Ersatzsignalgruppentaste|Ersatzsignal]] oder [[Befehle|Befehl]] gefahren werden.


Die BlGrT sollte nicht leichtfertig bedient werden! Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Blockabschnitt wirklich frei von Fahrzeugen ist. Dies geschieht normalerweise durch Durchführen einer Räumungsprüfung. Ist dies nicht möglich, weil der Zug schon weitergefahren oder wegrangiert wurde, muss ein nachfolgender Zug den Abschnitt auf Sicht befahren - die BlGrT darf in diesem Fall ''nicht'' bedient werden!
Die BlGrT sollte nicht leichtfertig bedient werden! Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Blockabschnitt wirklich frei von Fahrzeugen ist. Dies geschieht normalerweise durch Durchführen einer Räumungsprüfung. Ist dies nicht möglich, weil der Zug schon weitergefahren oder wegrangiert wurde, muss ein nachfolgender Zug den Abschnitt auf Sicht befahren - die BlGrT darf in diesem Fall ''nicht'' bedient werden!

Revision as of 21:40, 11 September 2011

Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages

An dieser Seite wird noch gearbeitet. Die Inhalte sind noch unter Vorbehalt!

Bedeutung

Beim Selbstblock werden Gleisstromkreise oder Achszähler für die Gleisfreimeldung genutzt. Kommt ein Blockabschnitt nicht von selbst wieder in die Grundstellung (=Gleismelder erloschen, Signal auf Fahrt), kann er bei Gleisstromkreisen mit der Blockgrundstellungstaste (BlGrT) manuell wieder in diese gebracht werden. Für Selbstblock mit Achszählern ist stattdessen die Achszählgrundstellungstaste zu verwenden.

Außerdem kann mit der BlGrT ein fälschlicherweise leuchtender Ausfahrsperrenmelder zum Erlöschen gebracht werden.

Blockgrundstellungstaste

Benutzung

Die BlGrT ist immer gemeinsam mit der Signaltaste des Signals am Ende des problematischen Blockabschnitts zu bedienen. Für den Abschnitt nach dem Ausfahrsignal ist das ggf. die besondere Zieltaste. Bevor die BlGrT bedient wird, muss zunächst das Signals am Ende des Abschnittes gesperrt und wieder entsperrt werden – möglicherweise wird das Problem dadurch schon behoben.

Die Benutzung ist dokumentationspflichtig, daher ist ein Zählwerk vorhanden.

Hinweise und Anwendungsbeispiele

Die Einrichtungen (Relais) eines Blockabschnittes im Selbstblock kommen normalerweise von selbst in die Grundstellung, wenn

  • der Blockabschnitt geräumt wurde (über das nachfolgende Blocksignal, also nicht durch Umkehren) und
  • das nachfolgende Blocksignal auf Halt gefallen ist.

Bei Fahrten, die auf der freien Strecke enden bzw. dort umkehren (Baufahrzeuge, Sperrfahrten) oder bei Fahrten gegen die gewöhnliche Fahrtrichtung kann die Grundstellung also nicht automatisch hergestellt werden.

Liegt der Grund der falschen Rotausleuchtung darin, dass der Gleisstromkreis gestört ist, lässt dich dies nicht mit der BlGrT beheben. Hier kann nur ein Anruf beim Techniker helfen. Bis die Anlage repariert ist, muss auf Ersatzsignal oder Befehl gefahren werden.

Die BlGrT sollte nicht leichtfertig bedient werden! Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Blockabschnitt wirklich frei von Fahrzeugen ist. Dies geschieht normalerweise durch Durchführen einer Räumungsprüfung. Ist dies nicht möglich, weil der Zug schon weitergefahren oder wegrangiert wurde, muss ein nachfolgender Zug den Abschnitt auf Sicht befahren - die BlGrT darf in diesem Fall nicht bedient werden!