Örtliche Kenntnisse für Koblenz-Lützel: Difference between revisions
m (→Abkürzungen) |
|||
Line 52: | Line 52: | ||
Die Nebenbahn Richtung Koblenz-Metternich wird nur noch wegen eines Steinbruchs in Ochtendung genutzt. Regelmäßig fahren von und nach Ochtendung Schotterzüge, die den benötigten Schotter für die zu der Zeit in Bau befindlichen Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main transportieren. Der Rest der Strecke Richtung Mayen Ost war bereits stillgelegt. Die Schotterzüge müssen im Gbf einen Lokwechsel vornehmen und nutzen dafür das Gleis 13. | Die Nebenbahn Richtung Koblenz-Metternich wird nur noch wegen eines Steinbruchs in Ochtendung genutzt. Regelmäßig fahren von und nach Ochtendung Schotterzüge, die den benötigten Schotter für die zu der Zeit in Bau befindlichen Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main transportieren. Der Rest der Strecke Richtung Mayen Ost war bereits stillgelegt. Die Schotterzüge müssen im Gbf einen Lokwechsel vornehmen und nutzen dafür das Gleis 13. | ||
In der Mitte auf der rechten Seite siehst du das Gleis | In der Mitte auf der rechten Seite siehst du das Gleis 36. Dies ist unsere Verbindung zum Rheinhafen. Dort gibt es eine Containerverladestelle, aber auch Schrott und so weiter wird dort verladen. Der Hafenbetrieb hat eine eigene Lok. Die Lok pendelt mehrmals täglich zwischen dem Rheinhafen und dem Güterbahnhof. Rangierabteilungen des Rheinhafens nutzen als Zu- und Abfahrtsgleis im Gbf das Gleis 10. | ||
=== Urmitz === | === Urmitz === |
Revision as of 21:11, 2 March 2012
Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages
Bevor Sie zum ersten Mal auf einem Stellwerk Dienst schieben, müssen Sie sich mit den Örtlichkeiten vertraut machen und über die Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk eingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.
Der Text ist von “Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie auf dem Stellwerk sind, den ersten Tag nach der Ausbildung.
Das Sp Dr S 60-Stellwerk Koblenz-Lützel im Überblick
Stellwerk Koblenz-Lützel
Grundlagen
Hallo und Herzlich willkommen auf deiner ersten Schicht auf dem Stellwerk Koblenz-Lützel (Klf). Ich bin der Marko und werde dich zunächst einmal mit den grundlegenden Gegebenheiten hier vertraut machen und dann noch einen genauen Blick auf die einzelnen Bereiche auf unsererm Stelltisch werfen.
Benachbarte Stellwerke
Am linken unteren Rand des Stelltischs siehst du die Gleise 22 und 23, welche direkt an das Stellwerk Koblenz Hbf (KKO) angebunden sind. Diese Gleise werden auch Rheingleise genannt. Eine weitere Anbindung zum Koblenzer Hbf hast du mit dem sogenannten 'Oberstromgleis' 444. Einzig nur auf diesem Gleis ist Wechselbetrieb (Gleiswechselbetrieb oder GWB) möglich.
Am oberen linken Rand (Gleis 004/451) siehst du die Gleise zum Güterbahnhof Koblenz-Mosel. Viele Güterzüge von und nach Saarbrücken, Frankreich oder Luxemburg benutzen diese Strecke um die sogenannte 'Linke Rheinstrecke' und 'Rechte Rheinstrecke' zu erreichen oder zu verlassen.
In der Mitte des Stelltischs (Gleis 971/974) siehst du die Gleise nach Neuwied, die Verbindung zur 'Rechten Rheinstrecke'.
Auf der rechten Seite (Gleis 002/412) verlässt die 'Linke Rheinstrecke' unseren Stellbereich Richtung Norden zum Bahnhof Weißenthurm. Der Bahnhof Weißenthurm (KWEH) ist der nächste besetzte Bahnhof in dieser Richtung. Von und nach Weißenthurm ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet und nutzbar.
Koblenz-Lützel Pbf
In Koblenz-Lützel Pbf halten lediglich 2 verschiedene Linien, der Rest passiert den Bahnhof ohne Halt: Züge der Gattung SE mit den Zugnummern 63xx verkehren zwischen Koblenz Hbf und Köln Hbf über die Rechte Rheinstrecke. Mit anderen Worten, diese Züge musst du nach Neuwied leiten. Der Regelhalt dieser Züge ist auf den Gleisen 3 und 4. Züge der Gattung SE mit den Zugnummern 73xx verkehren zwischen Koblenz Hbf und Köln-Deutz über die Linke Rheinstrecke. Somit musst du diese Züge nach Urmitz und weiter Richtung Weißenthurm leiten. Diese Züge halten in der Regel an den Gleisen 1 und 2.
Züge der 34xx-Reihe und der 63xx-Reihe verkehren von und nach Koblenz Hbf über das sogenannte Oberstomgleis (444). Die Züge über dieses Gleis müssen dem Fahrdienstleiter Koblenz Hbf zunächst angeboten werden, ebenso wird der Kollege dir die Züge anbieten, wenn er einen Zug über dieses Gleis nach Koblenz-Lützel schicken möchte. Vergiss bitte die Erlaubnisabgabe in diesem Gleis nicht, um eventuelle fehlerhafte Fahrstraßen und entsprechende Fahrstraßenrücknahmen zu vermeiden.
Nur Züge, die die linke Rheinstrecke befahren, haben eine Zuglenkziffer.
Alle anderen Züge von und nach Koblenz Hbf verkehren über die sogenannten 'Rheingleise' (22 and 23)
Züge aus Koblenz Mosel Richtung Weißenthurm sollten möglichst sofort auf das Gleis 1 gelenkt werden. Dort können sie dann gleich beschleunigen. Aber Vorsicht: Manche Züge haben einen Bedarfshalt in Koblenz-Lützel, um schnelle Züge aus Koblenz Hbf erst vorbei zu lassen. Der Bedarfshalt muss dann natürlich in Gleis 3 erfolgen.
Koblenz-Lützel Gbf (Museum)
WICHTIG: Der simulierte Fahrplan stammt aus dem Jahr 1996. Das DB Museum in Koblenz-Lützel wurde erst im April 2001 eröffnet. Somit wirst du keine Museumsrelevanten Züge im offiziellen Fahrplan von Koblenz-Lützel finden.
Die Gleise des Güterbahnhofs Koblenz-Lützel befinden sich zwischen dem Personenbahnhof (Pbf) und der Abzweigung, wo sich die Strecken Richtung Weißenthurm und Neuwied aufteilen. Koblenz-Lützel Gbf selbst wird von einem eigenen örtlichen Stellwerk gesteuert. Wenn du einen Zug in den Güterbahnhof Koblenz-Lützel einfahren lassen musst oder sollst, so brauchst du nur die Fahrstraße in das richtige Gleis zu stellen. Der Fdl Koblenz-Lützel Gbf übernimmt dann den Rest.
Die Nebenbahn Richtung Koblenz-Metternich wird nur noch wegen eines Steinbruchs in Ochtendung genutzt. Regelmäßig fahren von und nach Ochtendung Schotterzüge, die den benötigten Schotter für die zu der Zeit in Bau befindlichen Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main transportieren. Der Rest der Strecke Richtung Mayen Ost war bereits stillgelegt. Die Schotterzüge müssen im Gbf einen Lokwechsel vornehmen und nutzen dafür das Gleis 13.
In der Mitte auf der rechten Seite siehst du das Gleis 36. Dies ist unsere Verbindung zum Rheinhafen. Dort gibt es eine Containerverladestelle, aber auch Schrott und so weiter wird dort verladen. Der Hafenbetrieb hat eine eigene Lok. Die Lok pendelt mehrmals täglich zwischen dem Rheinhafen und dem Güterbahnhof. Rangierabteilungen des Rheinhafens nutzen als Zu- und Abfahrtsgleis im Gbf das Gleis 10.
Urmitz
In Urmitz halten lediglich die RB-Züge der Zugnummern 73xx sowie ein SE. Vorsicht: Das Gleis 502 Richtung Weißenthurm hat keinen Bahnsteig, haltende Züge musst du nach Gleis 3 fahren lassen!
In Urmitz können verspätete Züge zur Überholung auf die Seite genommen werden. Dazu kannst du in Richtung Koblenz Hbf / Koblenz-Mosel das Gleis 410 nutzen. In Richtung Weißenthurm können in Urmitz die Gleise 503 und 504 genutzt werden. Achte jedoch beim Überholen und Überholen lassen, ob der zu überholende Zug auch wirklich in Urmitz in das Gleis passt (siehe Tabelle unten).
Auf keinen Fall solltest du verspätete Züge in den Güterbahnhof Koblenz-Lützel schicken. Zum einen wird es ziemlich sicher Verspätungen bei anderen Züge erzeugen bzw. diese sich übertragen und zum anderen sind auch die Gleise in Koblenz-Lützel Gbf begrenzt. Und wenn dem Fahrdienst dann die Gleise ausgehen, wird dieser sich sicher ganz und garnicht freuen.
Abzw. Kesselheim
Kurz hinter dem Abzweig Kesselheim überqueren die Gleise den Rhein in Richtung Neuwied. Von dort auf können die Züge ihre Reise über die 'Rechte Rheinstrecke' fortsetzen.
Güterzüge von und nach Koblenz-Lützel Gbf verkehren über das Gleis 980. Dies sorgt dafür, das die Güterzüge nicht die dicht befahrene Strecke Koblenz Hbf - Urmitz/Weissenthurm kreuzen müssen und damit dort Verspätungen verursachen würden.
Güterzüge aus Richtung Koblenz Hbf über die 'Rheingleise' in Richtung 'Rechte Rheinstrecke' werden normalerweise ebenfalls über das Gleis 980 geleitet. In der anderen Richtung, also nach Koblenz Hbf, musst du etwas vorsichtig sein. Normalerweise lassen wir die Züge die Strecke nach Urmitz überqueren und fahren dann via Gleis 976 und 002 sowie dann weiter nach Koblenz Hbf (22). Deine zweite Option ist es auch, diese Züge über die Gleise 980, 001 und 002 nach Koblenz Hbf (22) zu leiten.
Achte genau auf die Züge aus Richtung Neuwied. All diese Züge haben keine Zuglenkziffer hinterlegt. Somit musst du entweder auswendig wissen, wann in etwa welcher Zug kommt oder du schaust bei den einzelnen Zügen im Fahrplan nach. Jedenfalls nochmals: Hier ist höchte Aufmerksamkeit gefordert.
Abkürzungen
Abkürzung (DS100) | Vollständiger Bahnhofsname |
FMZ | Mainz Hbf |
KAND | Andernach |
KK | Köln Hbf |
KKES | Kesselheim |
KWEH | Weißenthurm |
KKO | Koblenz Hbf |
KOCH | Ochtendung |
KKOE | Koblenz-Ehrenbreitstein |
KKOL | Koblenz-Lützel |
KKOLP | Koblenz-Lützel Pbf |
KKOLM | Koblenz-Lützel Gbf |
KKOM | Koblenz Mosel Gbf |
KKOT | Koblenz-Metternich |
KMYO | Mayen Ost |
KNE | Neuwied |
KNL | Niederlahnstein |
KUR | Urmitz |
STR | Trier Hbf |
Gleislänge
Gleislänge Koblenz-Lützel Pbf
Gleis | Länge (m) |
Koblenz-Lützel 1 | 800 |
Koblenz-Lützel 2 | 800 |
Koblenz-Lützel 3 | 800 |
Koblenz-Lützel 4 | 800 |
Gleislänge Urmitz
Gleis | Länge (m) |
Urmitz 501 | 800 |
Urmitz 502 | 800 |
Urmitz 503 | 300 |
Urmitz 504 | 600 |
Urmitz 410 | 400 |
Diese Simulation ist Teil der Rheingold-Projekt | Köln Hbf | Hürth–Kalscheuren | Brühl | Sechtem | Roisdorf | Bonn Hbf | Bonn-Bad Godesberg | Remagen | Brohl | Andernach | Weissenthurm | Koblenz-Lützel