Örtliche Kenntnisse für Stellwerk Grafing Bahnhof
Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages
Bevor Sie zum ersten Mal auf einem Stellwerk Dienst schieben, müssen Sie sich mit den Örtlichkeiten vertraut machen und über die Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk eingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.
Der Text ist von “Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie auf dem Stellwerk sind, den ersten Tag nach der Ausbildung.
Stellwerk Grafing Bahnhof
Grundlagen
Servus und willkommen hier bei uns auf dem Stellwerk Grafing Bahnhof (Gf), ich bin der Toni und zeig dir hier zunächst mal alles wichtige.
Unser Stellwerk wurde 1971 eröffnet und ersetzte zwei mechanische Stellwerke der Bauart Krauß. zusätzlich wird von uns auch noch der Bahnhof Ebersberg ferngestellt, welcher bis 1971 durch ein Stellwerk der Bauart Einheit Mw betreut wurde.
In unserem Stellbereich haben wir ein sehr hohes Verkehrsaufkommen da wir an der Strecke München-Rosenheim sitzen, und somit viele Güterzüge und Fernzüge durch unseren Bereich leiten müssen.
Fast den ganzen Tag lang begleitet uns hier auch die Regionalbahn von/nach Wasserburg, welche zur Hauptverkehrszeit auch mal bis München Ost durchfährt. Diese Züge verkehren ausschließlich mit der Baureihe 628.
Zusätzlich verkehren hier noch die S-Bahn Linien S4 und S6 welche je nach Tageszeit bei uns in Grafing Bahnhof wenden oder durch bis Ebersberg fahren, es gibt hier also konstant eine menge zu tun und das sieht man unserem abgenutzten Stelltisch auch an.
Die Strecken
- Strecke 5510: München-Rosenheim (Fernbahn)
- Strecke 5555: Mü Berg am Laim - Grafing Bahnhof (S-Bahn)
- Strecke 5710: Grafing Bahnhof - Wasserburg
Streckenübersicht
Die Nachbarn
Kirchseeon
Auf der rechten Seite befindet sich als unser einziger Nachbar der Fahrdienstleiter Kirchseeon. Auf der Fernbahn ist der nächste Bahnhof direkt Kirchseeon, auf der S-Bahn ist es erst Zorneding.
Im Bereich der S-Bahn liegen zwischen uns und Zorneding noch die Haltepunkte Kirchseeon 415/416 und Eglharting 413/414. Beachte hier noch dass 413 und 414 bei uns auf dem Tisch nur durch eine Rotausleuchtung angezeigt werden und keine Zugnummernfelder haben (Diese sind beim Fdl Kirchseeon angeordnet), es kann sich also auch mal ein Zug anschleichen bevor wir ihn dann in 415 durch die ZN zu sehen kriegen.
Eglharting besitzt einen Mittelbahnsteig, und in Kirchseeon haben wir auf der S-Bahn zwei Außenbahnsteige.
Auf der Fernbahn haben wir hier die Möglichkeit im GWB zu fahren, auf der S-Bahn jedoch nicht und es müssen Befehle geschrieben werden.
Aßling
Auf der linken Seite des Tisches geht es weiter zu unserem Nachbarbahnhof Aßling, dieser wird aus der Betriebszentrale München vom Fahrdienstleiter Großkarolinenfeld mitbedient.
Auf diesem Streckenabschnitt ist ebenfalls ein Fahren im GWB möglich.
Steinhöring
An den Bahnhof Ebersberg schließt als nächster Bahnhof Steinhöring an, dieser wird vom Fahrdienstleiter Mühldorf mitbedient.
Hier verkehrt ausschließlich die RB48 Wasserburg-Grafing Bahnhof(bzw München Ost) Die Strecke nach Wasserburg ist nicht elektrifiziert, erfordert aber trotzdem kein Benutzen der Ffrt (Diese Taste gibt es bei uns auf dem Tisch auch garnicht)
Abkürzungen
| Abkürzung (DS100) | Vollständiger Bahnhofsname |
| MOP | München Ost Pbf |
| MOR | München Ost Rbf |
| MBAL | München-Berg am Laim |
| MDFG | München-Daglfing |
| MTR | München-Trudering |
| MWTR | Abzw. München-Waldtrudering |
| MGDF | Gronsdorf |
| MHR | Haar |
| MVS | Vaterstetten |
| MBDH | Baldham |
| MZO | Zorneding |
| MEGL | Eglharting |
| MKO | Kirchseeon |
| MGB | Grafing Bahnhof |
| MGRS | Grafing Stadt |
| MEG | Ebersberg (Oberbay) |
| MRO | Rosenheim |
Die Betriebsstellen
Grafing Bahnhof
Unser Hauptaugenmerk liegt hier auf Grafing Bahnhof an welchem wir uns auch gerade befinden.
Wir haben hier in Grafing sieben Gleise zur Verfügung wovon sechs eine Bahnsteigkante haben. Unsere durchgehenden Hauptgleise sind hier Gleis 3 und Gleis 5 auch wenn dies auf dem Stelltisch nicht so ganz ersichtlich ist. Im Regelverkehr Halten Züge auf der Fernbahn eigentlich nur in den Gleisen 3 und 5.
Auch Überholungen kommen bei uns nicht zu kurz, hier empfiehlt es sich die Zugübersicht im Auge zu behalten um keinen Zug zu verpassen welcher an die Seite gehen soll. Die S-Bahn benutzt hauptsächlich die Gleise 1 und 2 wobei diese nochmal durch Zugdeckungssignale unterteilt sind, hier wird je nach Tageszeit fleißig gekuppelt, entkuppelt und viel rangiert.
Die Signale A,G,B,P1,P3 und N5 sind mit einem einfachen Selbststellbetrieb ausgerüstet wobei dieser vorsichtig einzusetzen ist da vereinzelt auch mal Züge von der Fernbahn auf die Gleise 1 und 2 müssen.
Als Besonderheit sei hier noch genannt, dass von Zorneding/Kirchseeon kommend nicht auf Deckungssignal nach Gleis 101 eingefahren kann da uns hier ein Zs3 fehlt.
Durchrutschwege in Grafing Bahnhof sind alle manuell aufzulösen.
Grafing Bahnhof Abstellung
Auf der rechten Seite des Tisches haben wir noch die Abstellgleise 10,12 und 14. Diese werden im Regelfall von den Zügen der S-Bahn zum abstellen und wenden benutzt.
Eine Besonderheit ist hier das Gleis 10 welches zwischen Ls14 und W21 liegt und somit nach rechts keine Zieltaste hat, hier muss also eine Rangierstraße nach Gleis 12 oder 14 eingestellt werden und nach Halten des Zuges auf Gleis 10 wieder aufgelöst werden.
Hier sollte auch besonders darauf geachtet werden beim einstellen einer Rangierstraße von 12/14 nach Gleis 1 um Gleis 10 herumzufahren wenn dies besetzt ist. Als Hilfe empfiehlt es sich das Ls 14 zu sperren sobald Gleis 10 besetzt ist.
Ebersberg
Auf der unteren hälfte unseres Stelltisches haben wir den Bahnhof Ebersberg, zwischen Ebersberg und Grafing liegt zusätzlich noch der Haltepunkt Grafing Stadt. In Ebersberg haben wir das Stumpfgleis Gleis 1 und das durchgehende Gleis 2, hier enden und wenden einige Züge der RB48 und die S-Bahnen. Eine Besonderheit hier ist dass die Strecke nach links zu unserm Nachbarn Steinhöring nicht elektrifiziert ist aber KEINE Bedienung der Ffrt benötigt, pass hier also gut auf welchem Zug du die Ausfahrt stellst.
Durchfahrten durch den Bahnhof Ebersberg sind NICHT zugelassen!
Durchrutschwege müssen auch in Ebersberg manuell aufgelöst werden. Da wir den Bahnhof natürlich nicht einsehen können ist dies erst nach Stillstand des Zuges erlaubt.
Übersicht der Durchrutschwege
Grafing Bahnhof
| Zieltaste | Beschreibung | Vmax (km/h) |
| P1 | Langer D-Weg einschließlich W14 | Vmax 60 |
| P1kz | Kurzer D-Weg 0m | Vmax 60/20 (herabgestuft) |
| N1kz | Kurzer D-Weg einschließlich W48 | Vmax 60 |
| N1lg | Langer D-Weg einschließlich Gl.1.3 | Vmax 80 |
| P2kz | Kurzer D-Weg 0m | Vmax 60/20 (herabgestuft) |
| P2li | Linker D-Weg einschließlich Gl.2.1 | Vmax 40/60* |
| P2re | Rechter D-Weg einschließlich W12 | Vmax 40/60* |
| N2(K) | Kurzer D-Weg 0m | Vmax 60/20 (herabgestuft) |
| N2(AK) | Kurzer D-Weg rechts einschließlich Gl.2.4 | Vmax 60 |
| N2(AL) | Langer D-Weg rechts einschließlich W9 | Vmax 80 |
| N2(EK) | Kurzer D-Weg links einschließlich W46 | Vmax 60 |
| N2(EL) | Langer D-Weg links einschließlich Gl.1.3 | Vmax 80 |
| P3kz | Kurzer D-Weg einschließlich Gl.3.2 | Vmax 60 |
| P3lg | Langer D-Weg einschließlich W6 | Vmax Strecke |
| P4 | D-Weg einschließlich W6 | Vmax 80 |
| N4 | Linker D-Weg einschließlich W56 | Vmax 60 |
| N4F | Rechter D-Weg einschließlich W58 | Vmax 80 |
| P5K | Kurzer D-Weg einschließlich W5 | Vmax 60 |
| P5L | Langer D-Weg einschließlich W3 | Vmax Strecke |
| N5K | Kurzer D-Weg einschließlich W51 | Vmax 40 |
| N5 l | Langer D-Weg einschließlich Gl.5.4 | Vmax Strecke |
| P6K | Kurzer D-Weg einschließlich Gl.6.1 | Vmax 60 |
| P6 l | Langer D-Weg einschließlich W3 | Vmax 80 |
| N6K | Kurzer D-Weg einschließlich W51 | Vmax 40 |
| N6 L | Langer D-Weg einschließlich Gl.5.4 | Vmax 80 |
- Aus Richtung Ebersberg kann nur mit Vmax 40 km/h nach Gleis 2 eingefahren werden. Ausnahme bildet hier die Einfahrt auf Zugdeckungssignal mit herabgestufter Geschwindigkeit 60km/h auf 20km/h
Ebersberg
| Zieltaste | Beschreibung | Vmax (km/h) |
| 1P2kz | Kurzer D-Weg 0m | Vmax 30 |
| 1P2lg | Langer D-Weg einschließlich W101 | Vmax 40 |
| 1N2K | D-Weg einschließlich Gl.2.14 | Vmax 40 |
Gleislängen
Grafing Bahnhof
| Gleis | Länge(m) |
| 101 | 140m |
| 102 | 190m |
| 201 | 220m |
| 202 | 73m |
| 3 | 585m |
| 4 | 649m |
| 5 | 682m |
| 6 | 683m |
| 11 | 195m |
Ebersberg
| Gleis | Länge(m) |
| 112 | 155m |
| 113 | 80m |
| 211 | 155m |
| 212 | 72m |
| 213 | 95m |