Örtliche Kenntnisse für Stellwerk Kirchseeon
Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages
Bevor Sie zum ersten Mal auf einem Stellwerk Dienst schieben, müssen Sie sich mit den Örtlichkeiten vertraut machen und über die Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk eingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.
Der Text ist von “Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie auf dem Stellwerk sind, den ersten Tag nach der Ausbildung.
Stellwerk Kirchseeon
Grundlagen
Servus und willkommen hier bei uns auf dem Stellwerk Kirchseeon (Kf), ich bin der Toni und zeig dir hier zunächst mal alles wichtige.
Unser Stellwerk ist "relativ" neu und ging erst 1988 in seiner jetzigen Form in Betrieb. Zuvor steuerte hier ebenfalls ab 1965 ein Dr S60 den Zugverkehr, nur wurde dies beim viergleisigen Ausbau der Strecke ersetzt und durch die Fernstellung des Bf Zorneding ergänzt welcher davor als DrS2 vor Ort besetzt war.
Auf unserem Tisch haben wir den gesamten Bereich zwischen Haar und Grafing Bahnhof welchen wir betreuen müssen, dieser unterteilt sich zwischen Fernbahn (Blau) und S-Bahn (Grün) und beinhaltet als Hauptaugenmerk die Bahnhöfe Kirchseeon und den ferngestellten Bahnhof Zorneding.
Da wir uns an der Hauptstrecke München-Rosenheim befinden herrscht hier ein hohes Zugaufkommen welches von der Regionalbahn bis zum Railjet alles zu bieten hat, zusätzlich haben wir in unserem Bereich auch noch die S-Bahn Linien S4 und S6 welche je nach Uhrzeit im 10-20 Minuten Takt fahren und auch teils bei uns wenden bzw. abstellen.
Die Strecken
- Strecke 5510: München-Rosenheim (Fernbahn)
- Strecke 5555: Mü Berg am Laim - Grafing Bahnhof (S-Bahn)
Streckenübersicht
Die Nachbarn
Trudering
Auf der rechten Seite befindet sich unser Nachbar Trudering welcher unseren direkten Nachbarbahnhof Haar fernsteuert. In Haar kann von der Fernbahn auf die S-Bahn und in Trudering von der S-Bahn auf die Fernbahn gewechselt werden, somit ist im Störungsfall also ein Umleiten der Züge relativ einfach möglich.
Auf der Fernbahn nach Haar gibt es die Möglichkeit im GWB zu fahren, die S-Bahn bietet uns diesen Luxus jedoch leider nicht und es müssen Befehle geschrieben werden.
Im Bereich der S-Bahn Strecke befinden sich noch der Haltepunkt Vaterstetten (409/410) und der Haltepunkt Baldham (411/412). Beide Haltepunkte verfügen über Mittelbahnsteige.
Grafing Bahnhof
Auf der linken Seite schließt unser Nachbar Grafing Bahnhof an uns an, bei diesem zweigt die Strecke nach Wasserburg ab welche auch die S-Bahn bis Ebersberg befährt. Ähnlich wie auf der rechten Seite haben wir auch hier GWB auf der Fernbahn, aber nicht auf der S-Bahn wo erneut Befehle erforderlich werden wenn man ins Gegengleis ausweichen will.
Im Bereich der S-Bahn Strecke befindet sich noch der Haltepunkt Eglharting (413/414) und der Haltepunkt Kirchseeon (415/416) an welchem wir uns hier gerade befinden. Eglharting hat einen Mittelbahnsteig, während Kirchseeon über zwei Außenbahnsteige verfügt.
Abkürzungen
| Abkürzung (DS100) | Vollständiger Bahnhofsname |
| MOP | München Ost Pbf |
| MOR | München Ost Rbf |
| MBAL | München-Berg am Laim |
| MDFG | München-Daglfing |
| MTR | München-Trudering |
| MWTR | Abzw. München-Waldtrudering |
| MGDF | Gronsdorf |
| MHR | Haar |
| MVS | Vaterstetten |
| MBDH | Baldham |
| MZO | Zorneding |
| MEGL | Eglharting |
| MKO | Kirchseeon |
| MGB | Grafing Bahnhof |
| MGRS | Grafing Stadt |
| MEG | Ebersberg (Oberbay) |
| MRO | Rosenheim |
Die Betriebsstellen
Kirchseeon
Unser Bahnhof Kirchseeon besteht grundsätzlich aus den zwei durchgehenden Hauptgleisen 105/103 und dem Überholgleis 104 welches in beide Richtungen mit 80 km/h befahren werden kann. Zusätzlich befindet sich noch genau vor unserem Fenster der Haltepunkt Kirchseeon welchen die S-Bahn bedient und welcher uns durch eine Schallschutzmauer von den Fernbahngleisen trennt. Aufgrund dieser Sichtbehinderung muss genau hingesehen werden ob ein Zug steht bevor der D-Weg aufgelöst wird. (Hierfür kann in der Simulation die Bahnsteigansicht genutzt werden)
Der Bahnhof Kirchseeon ist außerdem an den Esig 1A und Esig F sowie an den Asig 1N5 sowie 1P3 mit einem simplen Selbststellbetrieb ausgestattet, soll also ein Zug in die Überholung muss frühzeitig die Einfahrt per Hand gestellt werden bevor er im durchgehenden Hauptgleis landet.
(Es sei noch erwähnt das die beiden Esig 1F und 1FF in MKO in F und FF umbenannt wurden, dies wurde gemacht um spätere Probleme bei Streckenverknüpfungen zu umgehen)
Durchrutschwege müssen in Kirchseeon manuell aufgelöst werden.
Besonderheit bei den Zugnummernfeldern
Die ZN-Felder 103-105 bei uns im Bahnhof haben zwar die Beschriftungen 103, 104 und 105 müssen über das ZNP jedoch mit 3, 4 und 5 eingegeben werden. Auch intern und im Fahrplan werden die Gleise als 3, 4 und 5 bezeichnet.
Zorneding
Der auf unserem Stelltisch weiter oben angeordnete Bahnhof Zorneding wird von uns ferngestellt, der Bahnhofsteil der Fernbahn ist größtenteils identisch mit dem in Kirchseeon. Wir haben zwei durchgängige Hauptgleise 201/203 sowie unser Überholgleis 202, auf diesem ist jedoch zu beachten dass Fahrten auf Signal 2P2 nur mit Vmax 60 km/h aus dem Bahnhof ausfahren dürfen obwohl die Weichen mehr hergeben würden.
Auf den Gleisen 201 und 203 ist der Flankenschutz für die Weichen 201 und 259 aufgehoben, es kann also eine Fahrstraße um diese Gleise herum eingestellt werden selbst wenn sie belegt sind.
Im Bereich der S-Bahn haben wir neben den durchgehenden Hauptgleisen 204/205 auch noch das Wende/Abstellgleis 207, in dieses rangieren wendende S-Bahnen zum umdrehen und am Abend dann auch zum abstellen. Wie vorhin schon erwähnt kannst du in Zorneding von der Fernbahn auf die S-Bahn ausweichen, die Züge müssen dann jedoch bis Trudering auf dieser weiterfahren da es erst dort wieder eine Möglichkeit gibt auf die Fernbahn zu gelangen.
Auch in Zorneding haben wir an den Signalen 2A,2F,2B und 2G einen Selbststellbetrieb zur Einfahrt und an den Asig 2N1,2P3,2N4 und 2P5 einen zur Ausfahrt. Ich empfehle dir jedoch in den Hauptverkehrszeiten Morgens und Nachmittags den Selbststeller am 2N4 herauszunehmen das es sonst schneller passiert als du denkst dass eine S-Bahn die Wenden sollte weiter nach Grafing fährt.
Es sei ebenfalls noch erwähnt dass die FfGT welche über dem Bahnhof Zorneding angeordnet ist keine Funktion hat. Willst du auf der S-Bahn im Gegengleis fahren, musst du also zum schriftlichen Befehl greifen.
Der Durchrutschweg löst an allen Signalen automatisch auf.
Übersicht der Durchrutschwege
Kirchseeon
| Zieltaste | Beschreibung | Vmax (km/h) |
| 1P3 | Langer D-Weg einschließlich W103 | Vmax 140 |
| 1P3KZ | Kurzer D-Weg einschließlich Gl.131 | Vmax 40 |
| 1P4 | Rechter D-Weg einschließlich W102 | Vmax 80 |
| 1P4 ll | Linker D-Weg einschließlich W101 | Vmax 80 |
| 1N5 | Langer D-Weg einschließlich W152 | Vmax 140 |
| 1N5KZ | Kurzer D-Weg einschließlich Gl.152 | Vmax 40 |
| 1N4 | Rechter D-Weg einschließlich W152 | Vmax 80 |
| 1N4li | Linker D-Weg einschließlich W153 | Vmax 80 |
Zorneding
| Zieltaste | Beschreibung | Vmax (km/h) |
| 2P2 | Rechter D-Weg einschließlich W203 | Vmax 80 |
| 2P2li | Linker D-Weg einschließlich W201 | Vmax 80 |
| 2P3 | Langer D-Weg einschließlich W203 | Vmax 160 |
| 2P4 | Rechter D-Weg einschließlich W206 | Vmax 80 |
| 2P4li | Linker D-Weg einschließlich W207 | Vmax 80 |
| 2P5 | Langer D-Weg einschließlich W206 | Vmax 120 |
| 2N1 | Langer D-Weg einschließlich Gl.216 | Vmax 160 |
| 2N2 | Rechter D-Weg einschließlich W257 | Vmax 80 |
| 2N2li | Linker D-Weg einschließlich W260 | Vmax 80 |
| 2N4 | Langer D-Weg einschließlich Gl.243 | Vmax 120 |
| 2N5 | Langer D-Weg einschließlich Gl.253 | Vmax 60 |
Gleislängen
Kirchseeon
| Gleis | Länge(m) |
| 105 | 745m |
| 104 | 745m |
| 103 | 730m |
Zorneding
| Gleis | Länge(m) |
| 201 | 610m |
| 202 | 660m |
| 203 | 720m |
| 204 | 225m |
| 205 | 225m |
| 207 | 210m |