Örtliche Kenntnisse für Streckenzentralstellwerk Mathilde

From SignalWiki
Jump to navigation Jump to search

Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages

  Flag en-gb.png English Flag nl.png Nederlands


Bevor Sie zum ersten Mal auf einem Stellwerk Dienst schieben, müssen Sie sich mit den Örtlichkeiten vertraut machen und über die Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk eingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.

Der Text ist von “Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie auf dem Stellwerk sind, den ersten Tag nach der Ausbildung.

Das Sp Dr S 60-Stellwerk Mathilde im Überblick

Streckenzentralstellwerk Mathilde

Grundlagen

Hallo und Herzlich willkommen auf deiner ersten Schicht auf dem Streckenzentralstellwerk Mathilde. Ich bin der Norbert und werde dich zunächst einmal mit den grundlegenden Gegebenheiten hier vertraut machen. Danach werden wir noch einen genaueren Blick auf die einzelnen Bereiche auf unserer Stellwand werfen.

Das Stellwerk Mathilde hat einen sehr großen, und dewegen ziemlich komplizierten Stellbereich. Insgesamt steuern wir von hier aus 17 Betriebsstellen. Das Zentralstellwerk hat die Aufgabe, den Güterzugverkehr im Bereich des westlichen Ruhrgebiets zwischen Bottrop, Essen-Altenessen, Oberhausen-Osterfeld Süd, Oberhausen Hbf, Duisburg Wedau, Duisburg Hochfeld, Duisburg Hbf, Duisburg Ruhrort-Hafen und Moers sicher und rationell durchzuführen. Um diesen großen Bereich abdecken zu können, werden von hier aus insgesamt 3 Stellwerke ferngesteuert: Stellwerk Fri am Hp Essen-Dellwig, Stw Bf am Gbf Duisburg Beeck und Stw Si am Abzweig Sigle. Die ferngesteuerten Bereiche kannst du an dem etwas dunkleren Hintergrund auf der Stellwand gut erkennen.

Hier oben arbeiten nahezu rund um die Uhr 4 Mitarbeiter. Zwei davon sind Fahrdienstleiter und leiten eigenverantwortlich den Fahrbetrieb im gesamten Stellwerksbereich. Hinzu kommen ein Zugmelder und ein Fahrdienstleiterhelfer. Der Fahrdienstleiterhelfer erstellt die für die Abwicklung des Betriebes erforderlichen Unterlagen und sorgt dafür, dass die Fdl alle zum Betrieb notwendigen Angaben erhalten. Wenn es bei der Fernsteuerung der Stellwerken zu Störungen kommt, nimmt der Fahrdienstleiterhelfer das Stellwerk mit der Störung direkt vor Ort als Fahrdienstleiter in Betrieb. Der Zugmelder bedient das Zugfunkgerät und übernimmt die Gespräche mit den benachbarten Betriebsstellen und bei Ausfall der Zugnummernmeldeanlage die Zugmeldungen.

Achtung: In einem ferngesteuerten Gebiet wird die Fahrspur bei eingestellter Fahrstraße NICHT komplett ausgeleuchtet! Die Fahrstrassenfestlegung kann dann nur an den leuchtenden Fahrstrassenfestlegemelder am Startsignal und/oder an den Verschlussmelder der Weichen erkannt werden. Wenn jedoch das Gleis besetzt ist, wird der besetzte Teil vollständig rot aufleuchten. Der Grund: Wegen der Art der Fernsteuerung im Fernsteuerbereich darf bei einer eventuell notwendigen Räumungsprüfung von der Weißausleuchtung nicht auf das Freisein des Gleises geschlossen werden.

Wir haben hier im Stellbereich an einigen Stellen fest eingerichtetes Fahren im Gegengleis auf Zs8. (Auch wenn es so aussieht, es ist kein GWB!) Das haben wir hier nur um bei Störungen, wie liegengebliebenen Zügen oder Signalstörungen, den Verkehr am laufen zu halten. Wie das funktioniert sehen wir später.

Die Nachbarn

Die benachbarten Betriebsstellen sind:

Mitte:

  • Bahnhof Oberhausen-West mit Stellwerk Oro und Orw

Mitte links:

  • Stellwerk Ohf (Oberhausen Hbf)

Mitte unten:

  • Stellwerk Wsnt (Duisburg-Wedau)
  • Stellwerk Hd (Duisburg-Hochfeld)
  • Stellwerk Dhf (Duisburg Hauptbahnhof)
  • Stellwerk Bt (Duisburg-Ruhrort-Hafen)
  • Stellwerk der Hafag (Bahn im Duisburger Hafen)

Rechts:

  • Stellwerk Mf (Bahnhof Moers).

Oben mitte/links:

  • Stellwerk Ebf (Essen-Bergeborbeck, ferngesteuert von Essen-Altenessen)
  • Stellwerk Wt (Essen-Vogelheim)
  • Stellwerk Bsf (Bottrop Süd)
  • Stellwerk Bof (Bottrop Hbf)

Unten links:

  • Stellwerk Ost (Oberhausen Osterfeld Süd).

Die Strecken

Unser Stellwerk wird von insgesamt 19 Strecken berührt. Das sind im einzelnen

  • 2241 vom Abzw. Essen-Horl (EEHR) zum Bf Essen-Bergeborbeck (EEBE)
  • 2242 vom Abzw. Gerschede (EGED) zum Bf Bottrop Hbf (EBTH)
  • 2243 vom Abzw. Essen-Dellwig (EEDZ) zum Bf Bottrop Süd (EBTS)
  • 2244 vom Abzw. Prosper-Levin (EPRL) zum Abzw. Essen-Frintrop Fbn (EEFR)
  • 2253 vom Bf Essen-Vogelheim (EEVL) zum Bf Oberhausen-Osterfeld Süd (EOS)
  • 2262 vom Abzw. Osterfeld (EOFE) zum Anschluss Pilkington Glaswerke (EBTND)
  • 2277 vom Bf Oberhausen Hbf Bft Obo (EOB O) zum Bf Essen-Altenessen (EEAL)
  • 2278 vom Bf Oberhausen Hbf Bft Obo (EOB O) zum Bf Oberhausen West (EOBR)
  • 2280 vom Bf Oberhausen West (EOBR) zum Abzw. Essen-Frintrop Fbn (EEFR)
  • 2282 vom Bf Oberhausen Hbf Bft Obo (EOB O) zum vom Bf Oberhausen Hbf Bft Obn (EOB N)
  • 2283 vom Bf Oberhausen Hbf (EOB) zum Bf Oberhausen West (EOBR)
  • 2304 vom Abzweig Meiderich Ost (EDMA) zum Bf Oberhausen West (EOBR)
  • 2307 vom Abzw. Ruhrtal (ERTL) zum Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (EDRH)
  • 2316 vom Abzw. Sigle (ESI) zum Bf Duisburg Hafen (EDHA)
  • 2320 vom Bf Duisburg-Wedau (EDWD) zum Bf Oberhausen-Osterfeld Süd (EOS)
  • 2321 vom Bf Duisburg-Wedau (EDWD) zum Abzw. Mathilde (EMAF)
  • 2323 vom Bf Duisburg-Hochfeld Süd (EDHD) zum Abzw. Sigle (ESI)
  • 2327 vom Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (EDRH) zum Abzw. Walzwerk (EWAZ)
  • 2331 vom Abzw. Meerbeck (KMEE) zum Abzw. Walzwerk (EWAZ)

Eine .kml-Datei mit allen Strecken und Betriebsstellen gibt es hier.

Die Betriebsstellen

Schauen wir uns nun einmal die verschiedenen Bereiche auf unserer Stellwand an. Wir beginnen links oben und arbeiten uns weiter nach rechts unten.

Abzw. Essen-Horl (EEHR)

Abzw. Essen-Horl

Ganz links oben führt das Gleis 872 zum Bf Essen-Bergeborbeck (EEBE). Es handelt sich hierbei um die Strecke 2241. Diese Strecke ist zur Zeit gesperrt und kann nicht befahren werden! Direkt darunter befindet sich mit Gleis 802 die Strecke 2253 zum Bf Essen-Vogelheim (EEVL). Zuständig ist hier der Fdl Wt. In der Regel werden die Züge über die ZNP angenommen und angeboten. Das Anbietefeld ist das Feld A870. Über Gleis 885 (Anbietefeld A883) geht die Strecke 2253 weiter Richtung Bf Oberhausen-Osterfeld Süd (EOS). Hier kommunizieren wir mit dem Fdl Swo. Die in diese Richtung vorhandene Oberleitung ist ausgeschaltet und dauergeerdet. Über Weiche 824 links gab es früher eine Verbindung zum Abzw. Prosper-Levin (EPRL), die Gleise hier sind aber schon lange abgebaut. Aufgrund der Streckensperrungen sind die Weichen 824 und 826 auch gesperrt. An den Signalen kann kein Selbststellbetrieb eingeschaltet werden, du musst hier also immer selber tätig werden. Allerdings ist hier nicht sehr viel los.

Gleis 872 sowie Weichen 824 und 826 gesperrt
A870 ist Anbietefeld für Gleis 802
A883 (EOS) ist Anbietefeld für Gleis 885
Kein Selbststellbetrieb!
Fernsteuerbereich Fri

Abzw. Gerschede (EGED) mit Awanst Klöckner (EKKR)

Abzw. Gerschede mit Awanst Klöckner

Abzw. Gerschede

Links geht über die Gleise 748/749 die Strecke 2243 nach Bf Bottrop Süd (EBTS). Der Kollege sitzt auf dem Stellwerk Bsf. Züge von EBTS werden in Feld V746 vorangemeldet. Das Gleis 749 führt nach Bottrop Süd, das Gleis 748 kommt von dort. Hier zweigt auch die Strecke 2242 Richtung Bottrop Hbf (EBTH) über Gleis 758 ab. Im Normalfall melden wir Züge per ZNP an den Fdl Bof, das Anbietefeld hat die Nummer A754. Bei Zügen die, die zugelassene Anfahrgrenzlast überschreiten, ist eine ungehinderte Durchfahrt in den Abzw. Gerschede und ggfs. Prosper-Levin sicherzustellen! Die betroffenen Züge werden von Fdl Bsf vorher angeboten (Feld A744).

Awanst Klöckner

Das Gleis 799 ist die Ausweichanschlussstelle Klöckner (EKKR). Die Firma Klöckner ist ein Rohstoffhändler, der hin und wieder per Bahn beliefert wird. Weil nur die ersten 200 Meter der Gleise in der Awanst überwacht sind, und das Zielgleis somit besetzt sein könnte, gibt es am Signal 748 nur Hp2 Zs3 "3". Der Anschluss ist nicht elektrifiziert. Die Züge werden nicht angemeldet. Auch Lü-Züge werden nicht angemeldet, da in der Awanst sowieso auf Sicht gefahren werden muss. Wenn ein Zug die Awanst verlassen möchte, meldet sich der Tf wenn er vor Signal 799 steht.

Signal 749 ist ein niedriges Hauptsignal mit Hp0 und Zs8
Signal 768 ist ein niedriges Hauptsignal mit Hp0 und Zs1
Kein Selbststellbetrieb Richtung Klöckner und EBTH
FfrT für Fahrstraße nach 799
A754 (BOF) ist Anbietefeld für Gleis 758
A744 (BSF) ist das Anbietefeld für Züge mir überschrittener

Anfahrgrenzlast von Bsf (Gleis 748).

Durchfahrt Gerschede und ggfs. Prosper sicherstellen!

V746 ist das Vormeldefeld für Gleis 748
Fernsteuerbereich Fri

Abzw. Prosper-Levin (EPRL)

Abzw. Prosper-Levin (EPRL)

Kommen wir nun zum Abzweig Prosper-Levin. Hier gibt es eine kleine Anekdote, denn wenn du genau hinschaust, wirst du sehen, dass auf unserer Stelltafel "Prosper-Lewin" steht. Das ist schon von Anfang an falsch geschrieben. Bei der Erstellung der Täfelchen hat sich wohl jemand vertan und keiner hats gemerkt damals. Hier trennen sich die Strecken 2243 und 2244. 2243 ist die obere Strecke, sie führt über die Gleise 668 und 765 zum Abzweig Essen-Dellwig. 2244 geht geradeaus weiter Richtung Abzw. Essen-Frintrop Fbn (Walzwerkstrecke). Selbststellbetrieb ist in alle Richtungen vorhanden. Aufpassen musst du vorallem in Gleis 765. Dieses ist ziemlich kurz, dadurch kann es passieren, dass Züge, die vor BkSig 765 halten, eine Zugfahrt von 672 nach 664 verhindern. Außerdem verkehren ab und zu besonders schwere Gützerzüge, bei denen die zugelassene Anfahrgrenzlast überschritten ist. Diese Züge dürfen an keinem Signal im Abzw. Prosper halten müssen. Achte also darauf, dass in diesem Fall die Durchfahrt sichergestellt ist.

Signale X628, X668 und X767 sind niedrige Hauptsignale mit Hp0 und Zs8
Selbststellbetrieb in alle Richtungen
Bei überschweren Zügen in alle Richtungen Durchfahrt sicherstellen!
Fernsteuerbereich Fri


Abzw. Essen-Dellwig (EEDL)

Abzw. Essen-Dellwig

Direkt an den Abzw. Prosper-Levin schließt sich der Abzw. Essen-Dellwig an. Hier trifft die zweigleisige Strecke 2243 auf die Strecke 2277, welche Richtung Bf Essen-Bergeborbeck (EEBE) eingleisig, und Richtung HBF Oberhausen (EOB) zweigleisig ist. Die Nachbarbetriebsstelle ist der Bf Essen-Bergeborbeck, ferngesteuert von Fdl Eaf, Bf Essen-Altenessen (EEAL). Über Gleis 696 gehts dorthin. Das entsprechende Anbietefeld ist A697. Mann kann auch über Gleis 652 Richtung EEBE fahren, allerdings ist dies nur eine "Notfahrstraße", die nicht regulär benutzt wird, weil sie über die Pz-Gleise (angedeutet als 678/679) führt. Es handelt sich hierbei um eine Teilfahrstraße deren andere Seite vom Fdl Eaf gesteuert wird. Falls doch hier rüber gefahren werden muss, sind die Züge über A653 dem Fdl Eaf anzubieten, bzw. werden von dort angeboten.

Der Betrieb läuft eigentlich sehr gut im Selbststellbetrieb. Lediglich die Züge nach EEBE müssen natürlich angeboten werden und steuern deswegen nicht selber.

Der Bahnübergang ist eine Besonderheit. Er wird hauptsächlich von Stw. Ohf gesteuert (freimelden etc.). Wir können hier nur die ET bedienen, aber das wird so gut wie nie gemacht, weil es kaum Vorteile bringt und man immer zur Stellwand gehen muss. (Nicht möglich über Nummernstellpult!)

Hier im Abzw. Dellwig sieht man auch noch ein paar Gleisreste aus besseren Zeiten. Das Gleis 638 führte früher zum Bf Essen-Frintrop, von dem nichts mehr existiert. Die Weichenverbindung 641/642/643 war früher die Einfädelung des Anschlusses "Gute Hoffnungs-Hütte", auch dort gibt es keine Gleise mehr. Auch die Weichen existieren draußen nicht mehr, sodass sie dauerhaft gesperrt sind.

Signal X662 ist ein niedriges Hauptsignal mit Hp0 und Zs8
Signale X664 und X765 sind niedrige Hauptsignale mit Hp0, Zs1 und Zs8
Signal X665 ist ein niedriges Hauptsignale das ständig Hp0 zeigt
Anbietefeld A697 (EAF) für Gleis 696
Anbietefeld A653 (EAF) für Gleis 652
Kein Selbststellbetrieb Richtung EEBE
Fernsteuerbereich Fri

Abzw. Essen-Frintrop Fbn (EEFR)

Abzw. Essen-Frintrop Fbn

Hier an der Walzwerkstrecke befand sich früher der Abzweig Essen-Frintrop Fbn. Von hier aus konnte man in den damals sehr wichtigen Gbf Essen-Frintrop, sowie Richtung Essen-West fahren. Heute ist weder vom Gbf noch von der Abzweigstelle noch etwas übrig. Trotzdem gilt er immer noch als Betriebsstelle in unserem Stellbereich, da hier die Strecke 2280 in die Strecke 2244 übergeht. Hier gibt es zwei Bü. Es handelt sich um fernüberwachte Bahnübergänge (Fü). bei dieser Betriebsart prüft die Sicherungslogik während des Betriebes regelmässig die ordnungsgemäße Arbeit der Sicherungselemente (Halbschranken und Lichtzeichenanlage). Sollte es zu Fehlern oder Störungen kommen wird dies bei uns angezeigt. Eine Bedienung der Bü's ist eigentlich nicht erforderlich.

Fernsteuerbereich Fri

Abzw. Obo (EOB O) / Anschluss Oberhausen Hütte (EHOA)

Abzw. Obo / Anschluss Oberhausen Hütte

Abzw. Obo

Der Abzweig Obo hat seinen seltsamen Namen daher, weil er ein Bahnhofsteil von Oberhausen Hbf ist. Dieser wurde früher vom Stellwerk Oberhausen Ost (Abkürzung "Obo") gesteuert. Heutzutage sind wir hierfür zuständig. Die Gleise 562/563 gehören zur Strecke 2277, die hier beginnt. 462/561 führen rüber zum Abzw. Oro (Strecke 2278), und Gleis 571 ist die Strecke 2282 von und nach Abzw. Obn, welcher auch Bahnhofsteil von Oberhausen Hbf ist, aber vom Fdl Ohf gesteuert wird. Das Feld A574 ist das zugehörige Anbietefeld. Auch die Gleise 560 und 565 führen zum Hauptbahnhof. Hier gibt es allerdings keine freie Strecke, sondern lediglich Teilfahrstraßen mit dem Fdl Ohf. Trotzdem werden die Züge vorher angeboten (Anbietefelder A566 und A567). Das Gleis 582 (565 bei uns) im Hbf ist nicht sehr lang. Deswegen verkehren hierüber nur Tfzf.

Anschluss Oberhausen Hütte

Direkt am Abzw. Obo befindet sich auch der Anschluss Oberhausen Hütte. Es handelt sich hier um die Gleise 501 bis 505. Das Gleis 572 mit dem Gruppenausfahrsignal R501-504 befindet sich zwischen den Weichen 512 und 513. Der gesamte Anschluss ist zur Zeit stillgelegt und deswegen sind alle Gleise und Signale gesperrt. Da keiner weiß wie es dort gerade aussieht, darf hier auf garkeinen Fall gefahren werden!

Die Signale 561, 562 und 571 sind bei Fahrten Richtung EOB

(Gleis 560 bzw 565) Einfahrsignale des Bf Obehausen Hbf.

Die Fahrstraße Richtung 565 endet in einem Stumpfgleis, deshalb

zeigen die Signale 561 und 571 dorthin immer Hp2 Zs3 "3"

Bei Zugfahrten Richtung EOBR (421/422) darf BkSig 562 erst bedient werden

wenn Fdl Oro den Zug angenommen hat.

Selbststellbetrieb ist eingerichtet an allen Signalen Richtung

Abzw. Oro und Abzw. Essen-Dellwig. Kein SB für Züge mit Lenkziffer 1 Richtung EOBR!

Anbietefeld A566 (OHF) für Gleis 560
Anbietefeld A567 (OHF) für Gleis 565
Anbietefeld A574 (OHF) für Gleis 571
Gleise 501-505 dauerhaft gesperrt
Über Gleis 565 nur Tfzf

Abzw. Oro (EOBRB)

Abzw. Oro

Auch der Abzweig Oro wird von 2 Stellwerken bedient. Er ist ein Teil des Bahnhofes Oberhausen West. Wir sind zuständig für den südlichen Teil dieser Abzweigstelle, der Fdl Oro steuert den anderen Teil. Hier trifft die Strecke 2283 (Gleis 418, Anbietefeld A419), die vom Hauptbahnhof kommt auf die Strecken 2278 (von Obo Richtung Oberhausen West) und 2321 (von hier aus nach Duisburg-Wedau). Zum Hbf gibt es einen Streckenblock, aber nach und von Oberhausen West fahren wir mit Teilfahrstraßen. Alle Züge (außer Tfzf) müssen telefonisch angeboten werden. Züge nach EOBR können wir über 421 und 422 schicken, von EOBR kommen sie über 422 und 423. Da es keinen Streckenblock gibt, gibt es auch keine Erlaubnis. Sobald der Nachbar auf dem Stw Oro eine Ausfahr(teil)zugstraße zu uns einstellt, blinkt im entsprechenden Vormeldefeld (V422 bzw. V423) die Zugnummer, sodass wir überprüfen können wohin der Zug soll. Sobald wir den Rest der Teilfahrstraße eingestellt haben, wird die Signalhebelsperre auf Stw Oro frei, sodass der Fdl die Ausfahrt ziehen kann, die haben da ja noch ein mechanisches Stellwerk. Bei Fahrten zum Bf Ob West sind die Signale 418 bzw. 462 Einfahrsignale von EOBR. Auf Grund einer ziemlichen Steigung im Bereich des Signals 462 ist dort für Züge eine ungehinderte Durchfahrt sicherzustellen. Falls die Durchfahrt nicht gewährleistet werden kann, sind die Züge bereits im Anzw. Obo (Sig 562) zu stellen!

Die Signale 418 und 462 sind bei Fahrten Richtung EOBR

(Gleise 421/422) Einfahrsignale des Bf Obehausen West.

Durchfahrt am Signal 462 sicherstellen!
Selbststellbetrieb ist eingerichtet an den Signalen 461 (nur Ri Obo)

und 462 (nicht Ri EOBR)

Anbietefeld A419 (OHF) für Gleis 418
Ls 421 zeigt ständig Sh 0

Abzw. Walzwerk (EWAZ)

Abzw. Walzwerk

Auf unserer Stellwand direkt unter dem Abzweig Oro, liegt der Abzweig Walzwerk. Hier treffen zwei Strecken von Oberhausen West auf zwei Strecken vom Abzweig Mathilde. Von Mathilde kommen die Strecken 2327 (Gleise 271/172) von Duisburg-Ruhrort Hafen und 2331 (Gleise 213/114) von Meiderich Süd. Vom Gbf Oberhausen West kommen die beiden Strecken 2280 (EOBR - Abzw. Essen-Frintrop Fbn) und 2320 (Duisburg Hbf - Oberhausen-Osterfeld Süd). Wir haben hier also mit 2 Nachbarn zu tun. Das ist einmal der Fdl Ost im Bf Oberhausen-Osterfeld Süd (EOS) für die Gleise 273/272. Hier findet nur Richtungsbetrieb statt, das heißt es gibt kein GWB. Deswegen gibts auch kein Anbietefeld, sondern nur ein Voranmeldefeld. Sobald der Kollege Ost eine Ausfahrt stellt wird die Zugnummer in V274 angezeigt. Mit dem Fdl Oro verbinden uns sogar 4 Gleise. 291 und 281 kommen von dort und 292/282 führen zu ihm. Es handelt sich hier um echte Strecken mit Streckenblock. Im Abzweig Walzwerk läuft fast alles im Selbststellbetrieb, sodass wir hier kaum eingreifen müssen. Einzige Ausnahme ist das Signal 271. Zugfahrten richtung Abzw. Osterfeld stellen sich nicht selber ein.

Selbststellbetrieb außer an Sig 271 ri. EOFE
Ls 273 und 313 zeigen ständig Sh 0


Abzw. Osterfeld (EOFE)

Abzw. Osterfeld

Links vom Abzw. Walzwerk liegt der Abzw. Osterfeld. Hier ist nicht mehr viel los. Früher ging es hier über die nicht elektrifizierte Strecke zum Gbf Bottrop-Nord (EBTN). Dieser ist inzwischen aufgelöst und man kann nur noch den Anschluss der Pilkington Glasfabriken (EBTND) erreichen. Dahin gehts im sogenannten Zugleitbetrieb, das heißt es darf sich auf der Stichstrecke immer nur ein Zug aufhalten. Nachdem du den Zug Richtung Fabrik eingelassen hast, musst du das Gleis sperren und auf die Zieltaste eine rote Sperrkappe setzen. Wenn die Rückfahrt vor dem BkSig 392 zum Halten gekommen ist, meldet sich der Tf und möchte reingelassen werden. Dazu wird das Gleis wieder entsperrt und die Sperrkappe entfernt. Dann stellt man die Fahrstraße zum Bf Oberhausen West. Auf der Walzwerkstrecke läuft alles im Selbststellbetrieb.

Selbststellbetrieb an BkSig 313 Ri. Essen-Frintrop und BkSig 314
ZLB Richtung EBTND (Gleis 392)
Fahrstraße nach 392 mit FfrT

Abzw. Mathilde (EMAF)

Abzw. Mathilde

Nun kommen wir zu "unserem" Abzweig. Hier laufen insgesamt 3 Strecken zusammen. Die Strecke 2321, die von Duisburg-Wedau kommt (112/113) und zum Abzw. Oro weiterführt (162/461), 2327 von Duisburg-Ruhrort Hafen (Gleis 171) weiter zum Abzw. Walzwerk (172/271) sowie 2331 von Moers aus kommend über Gleise 160/161 weiter zum Abzweig Walzwerk (114/213). Alle Strecken sind elektrifiziert. Hier läuft eigentlich alles selbstständig, außer natürlich Richtung Ruhrort Hafen (Gleis 171). Hier gehts weiter zum Fdl Bt, angeboten wird über A173.

Anbietefeld A173 (RHF) für Gleis 171
Selbststellbetrieb an allen Signalen außer Richtung EDRH
Ls 160 zeigt ständig Sh 0


Abzw. Ruhrtal (ERTL)

Abzw. Ruhrtal

Von Mathilde aus führt die Strecke 2321 weiter zum Abzw. Ruhrtal und trifft hier auf die Strecke 2320 die vom Gbf Oberhausen West (EOBR) kommt und nach Duisburg Hbf (EDU) führt. Außedem mündet hier die Strecke 2307 die von Duisburg-Ruhrort Hafen (EDRH) kommt. Letztere ist eine eingleisige elektrifizierte Strecke. Die Züge werden über das Anbietefeld A156 dem Fdl Bt angeboten. Von und nach EOBR werden die Züge im Regelfall nicht angeboten. Auf dem viergleisigen Abschnitt zwischen Abzw. Ruhrtal und Abzw. Lotharstraße kannst du die Züge fast beliebig schicken. Aufpassen musst du mit Zügen Richtung Westen (rechts) mit den Lenkziffern 8 und 9, die müssen über 130 fahren zum Abzw. Sigle. Zur besseren Zuordnung sind in dem viergleisigen Abschnitt die Streckengleise von oben nach unten mit römischen Zahlen durchnummeriert.

Anbietefeld A156 (RHF) für Gleis 154
Selbststellbetrieb an allen Signalen außer außer BkSig 154

Kein Sb Richtung EDRH

Ls 111 zeigt ständig Sh 0
Gleis 109/009 ->> I

Gleis 106/006 ->> II

Gleis 137/037 ->> III

Gleis 136/036 ->> IV

Abzw. Sigle (ESI)

Abzw. Sigle

Als nächstes folgt der Abzw. Sigle. Dort gibt es ein Stellwerk (Si) das im Regelfall von hier ferngesteuert wird. Der Abzw. umfasst die beiden Zentralblocksignale 005 und 006 an der Strecke 2321, sowie die eigentlichen Abzweigungen Richtung Duisburg Hafen (EDHA) Gleis 051 Strecke 2316 und Richtung Abzw. Duissern (EDUI) Gleis 042 Strecke 2320. Außerdem natürlich noch die Blocksignale 034 und 035 an der Strecke 2323 Richtung Duisburg-Hochfeld Süd (EDHD). Züge zum Hafen (Gleis 051) müssen Telefonisch angeboten werden, weil der Hafen von einem Privaten Eisenbahninfrastrukturunternehmen bedient wird. Züge Richtung Duisburg Hbf über Abzw. Duissern (Gleis 042) werden über Anbietefeld A043 dem Nachbar-Fdl Dhf angeboten.

Selbststellbetrieb ist eingerichtet an allen Signalen außer

Richtung EDUI und EDHD

Anbietefeld A043 (OHF) für Gleis 042
Züge Richtung Duisburg-Hafen (051) müssen telefonisch angemeldet werden.
Die Strecke Richtung Duisburg-Hafen (051) ist eine Strecke ohne Fahrleitung (FfrT bedienen).
Fernsteuerbereich Si

Abzw. Lotharstraße (ELOT)

Abzw. Lotharstraße

Die viergleisige Verbindung "endet" am Abzweig Lotharstraße. Hier trennen sich die beiden zweigleisigen, elektrifizierten Strecken. Die Strecke 2321 verbindet uns über 002/003 mit dem Gbf Duisburg-Wedau. Dort ist der Fdl Wnt zuständig. 2323 geht über 030/031 von bzw. nach Duisburg-Hochfeld Süd (EDHD), dort ist der Fdl Hd unser Ansprechpartner. Hier ist eigentlich sehr selten unser eingreifen gefragt, weil hier alles in alle Richtungen im Selbststellbetrieb läuft.

Selbststellbetrieb ist eingerichtet an allen Signalen.
Fernsteuerbereich Si

Abzw. Meiderich Ost (EDMO)

Abzw. Meiderich Ost

Hier sieht man den Abzweig Meiderich Ost. Er liegt an der Strecke 2331 von bzw. nach Moers (KMO). Hier zweigt die eingleisige Strecke 2304 zum Bf Oberhausen West (EOBR) ab. Züge dorthin werden über das Feld A188 dem Fdl Orw angeboten. Es handelt sich hier um eine Teilfahrstraße mit Stw Orw. Das Signal 185 ist bei Fahrten Richtung EOBR Einfahrsignal des Bf Oberhausen West. Das Gleis 197 ist keine Strecke, sondern eine Weichenverbindung zur Strecke 2274 (Oberhausen Hbf - Duisburg-Ruhrort). Man kann hierrüber nur Richtung Bf Oberhausen Hbf (EOB) fahren. Eine Fahrstraße in Gegenrichtung ist nicht möglich. Züge hierhin werden per Telefon dem Fdl Ohf angeboten. Zwischen den Weichen 194 und 195 steht ein alleinstehendes Zs6 für Fahrten Richtung Abzw. Meiderich Süd. Wenn bei Fahrten mit Ziel 188 also das Startsignal nicht auf Fahrt kommt, musst du immer einen Blick auf das Zs6 werfen, das kann durchaus die Ursache sein. Das Gleisfeld 185 gehört eigentlich rechts neben das Signal, da war aber kein Platz mehr bei der Nachrüstung. Aufpassen musst du bei Zugfahrten Richtung Gleis 191 (Duisburg-Ruhrort) weil der Abzw. Meiderich Süd nur über Gleis 188 zu erreichen ist.

Alleinstehendes Zs6
A188 (ORW) ist Anbietefeld für Gleis 186
Züge über 197 nach EOB telefonisch anbieten
Selbststellbetrieb nur an Sig 185 -> EMAF und

Sig 180 -> EDBG

Richtung Abzw. Meiderich Süd nur über 188!

Abzw. Meiderich Süd (EDME)

Abzw. Meiderich Süd

Direkt neben Abzweig Meiderich OSt liegt der Abzweig Meiderich Süd. Hier gibt es von Gleis 188 eine Weichenverbindung (191) zur Strecke 2301 die nach Ruhrort Hafen führt. Es handelt sich her um eine Teilfahrstraße mit dem Stellwerk Bt des Bf Duisburg-Ruhrort Hafen. Die Verbindung kann in beide Richtungen befahren werden. Beachte aber das Züge von EMAF oder EOBR immer überg Gleis 188 fahren müssen. Die Züge werden telefonisch dem Fdl Bt angeboten.

Züge über 191 nach EDRHT dem Fdl Bt telefonisch anbieten
Selbststellbetrieb nur an Sig 189 -> EMAF

Bahnhof Duisburg Beeck (EDBG)

Bahnhof Duisburg Beeck

Die Strecke 2331 führt weiter zum Gbf Duisburg Beeck. Hier steht das Stellwerk Bf das von uns ferngesteuert wird. Der Gbf ist eigentlich nicht mehr viel mehr als eine Überleitstelle, weil es ab hier Richtung Moers erstmal nur noch eingleisig weitergeht. Das liegt daran, erst letztes Jahr ein Gleis der Haus-Knipp-Brücke über den Rhein zurückgebaut wurde. Für die eingleisige STrecke musst du natürlich jeweils die Erlaubnis wechseln, weil sonst keine Fahrstraße eingestellt werden kann.

Erlaubniswechsel im eingleisgen Abschnitt
Selbststellbetrieb nur an ESig F984 und ASig N987
Fernsteuerbereich Bf


Überleitstelle Baerl (KDB)

Üst Baerl

Hinter der nur eingleisig befahrbaren Haus-Knipp-Brücke befindet sich die Üst Baerl ab der es wieder zweigleisig weitergeht. Da sich auf der Brücke auch die Regionalgrenze befindet, beginnt die Abkürzung der Üst mit einem K für Köln. Richtung Moers geht es im Richtungsverkehr weiter, sodass die Züge im Regelfall nicht angeboten werden müssen.

Erlaubniswechsel im eingleisigen Abschnitt
kein Selbststellbetrieb
Anbieten im Regelfall nicht notwendig
Fernsteuerbereich Bf

Einige Tipps vom Fachmann

Fahren im Gegengleis auf Zs8

Ausschliesslich bei Störungen kann auf das bei uns teilweise fest eingerichtete Fahren im Gegengleis auf Zs8 zurückgegriffen werden. Zs8 darf und kann nicht als Ersatz für GWB (Zs6) benutzt werden. Die dafür vorhandenen Signale sind keine normalen Hauptsignale, sondern sind niedrige Hauptsignale die nur Hp0, Zs1 und/oder Zs8 zeigen können. Zum einstellen einer entsprechenden Fahrstraße benutzt man die zugehörigen Hilfszugstraßentasten als Start und Ziel. Die Fahrstraße läuft vollständig gesichert, also mit Flankenschutz und Festlegung ein. Der Fahrstraßenfestlegemelder (FfM) am Startsignal leuchtet, das Signal bleibt jedoch in Haltstellung. Nun muss unterschieden werden:

  • Vom Regelgleis ins Gegengleis und vom Gegengleis weiter ins Gegengleis: Zs8

Dazu bedient man, wenn der Freimeldeabschnitt vor dem Signal besetzt ist, die Falschfahrtgruppentaste (FfGT) zusammen mit der Signaltaste (ST). Dann wird das Zs8 am Signal angezeigt, und uns zur Kontrolle auf der Stellwand als blinkender Ersatzsignalmelder angezeigt.

  • Vom Gegengleis zurück aufs Regelgleis: Zs1

Hierzu muss noch die Weichenlaufkette gesperrt werden und dann mit der ErsGT und der ST das Zs1 eingeschaltet werden.

Sowohl die FfGT als auch die ErsGT sind zählpflichtige Handlungen und müssen dokumentiert werden.

Selbststellbetrieb

Sollte ein Zug aufgrund einer Zugfolgestörung an einem Signal mit Selbststellbetrieb liegen geblieben sein und der Selbststellbetriebsmelder am Signal blinkt und die Fahrstraße stellt sich nicht ein, so klicken Sie die Signaltaste und wählen Sie die SBRT (Selbststellbetriebsausschalttate). Anschließend wiederholen Sie den Vorgang, klicken nun aber auf die SBET (Selbststellbetriebseinschalttaste). Nun stellt sich der Fahrweg, wenn alle Vorbedingungen erfüllt sind, selbsttätig ein. Sie brauchen dann den Fahrweg nicht einzeln eingeben.

Lademaßüberschreitung

Züge mit Lademaßüberschreitung (Lü) erfordern besondere Aufmerksamkeit. Es kann von Vorteil sein, einen Zug mit Lademaßüberschreitung im Mathilde-Bereich umzuleiten. Beispielsweise kommt ein Zug mit Lü von Duisburg Hochfeld Süd (Abschnitt 031). Nun darf bei einer Lü Cäsar in den benachbarten Gleisen kein Lü Berta oder Cäsar unterwegs sein. Sollte aber eine andere Lü-Sendung im Gegenverkehr unterwegs sein, haben wir ein Problem! Leiten Sie die erste Lü aber statt über den Abschnitt 035 über den Abschnitt 005, kann die entgegenkommende Lü über Abschnitt 034 fahren und es gibt keinen Stau! Bei einer Lü Dora kann diese Umleitung bedeuten, daß nur ein Nachbargleis statt zweier gesperrt werden muß.

Ein Zug mit einer Lü verkehrt mit der Leitziffer „0“. Das bedeutet, dass die Zuglenkung an Signalen mit Selbststellbetrieb nicht funktioniert und Sie diese Signale selber auf Fahrt stellen müssen. Bei Signalen ohne Zuglenkung müssen sie den Selbststellbetrieb selber zurücknehmen, wenn sie die Fahrstraßen eigenhändig einstellen möchten.

Zum Schluß noch ein Tipp: Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen! Auch wenn die Lokführer alle paar Minuten nerven, daß sie schon so und so lange irgendwo rumstehen. Na und? Sie bestimmen, welcher Zug fährt und welcher Zug warten muß. Keine Angst, es sitzen keine Reisenden im Zug, so daß Sie wirklich optimal koordinieren und disponieren können!

Verwendung Zuglenkziffer

Um bestimmte technische Abläufe zu steuern, ist es notwendig den Zugnummer in der Zunummernmeldeanlage Kennziffern nach folgender Übersicht vorzuwählen:

Kennziffer Verwendung Ziel Gleis
1 Güterzüge in Richtung EOBRO (-->)
Güterzüge in Richtung EOBRW (<--)
421 , 422 , 282 , 292
139 ,186
2 Güterzüge in Richtung KMO (-->)
Güterzüge in Richtung EOS (<--)
988
273
3 Güterzüge in Richtung EDHD (-->) 030
4 Güterzüge in Richtung EDWD (-->)
Güterzüge in Richtung EDRH (<--)
002
154
5 Güterzüge in Richtung EDRH (-->)
Güterzüge in Richtung EBTH (<--)
173
758
6 Güterzüge in Richtung EOB (-->)
Güterzüge in Richtung EBTS (<--)
560
749
7 Güterzüge in Richtung EOBN (-->)
Güterzüge in Richtung EOB (<--)
571
418
8 Güterzüge in Richtung EOS (-->)
Güterzüge in Richtung EDHA (-->)
885
051
9 Güterzüge in Richtung EEAL (<--)
Güterzüge in Richtung EEVL (<--)
696 , 652 (über Pz)
802
0 Jeder Zug, der spezielle Beachtung oder einzelne Fahrstraßen verlangt.
Die Zuglenkungsanlage wird keine Fahrstraße einstellen. (Wendende Züge, Lü-Züge, usw)
-

Die Kennziffern werden im Zulauf von den vorliegenden Bahnhöfe eingewählt. Die Fdl auf Maf wählen sie bei beginnenden Zügen ein, überwachen ansonsten die Richtigkeit der Kennziffern und berichtigen Sie bei festgestellten Fehlern.

Beachte auch die weißen Felder mit den Ziffern auf dem Stelltisch. Das sind Hinweise in Bezug auf die Zuglenkziffern.

Emaf entry exit points.png

Übersicht Anbieten von Züge über ZNP801

Mehr Information : ZNP801-Zugnummernmeldesystem

ZNP EMAF.png


Gleis Anbietefeld Nachbar [F-Taste] Beispiel
042 A043 DHF [F9] 123456 DHF 043 ANB
154 A156 RHF [F7] 456789 RHF 156 ANB
171 A173 RHF [F7] 789123 RHF 173 ANB
186 A188 ORW [F8] 123456 ORW 188 ANB
418 A419 OHF [F6] 456789 OHF 419 ANB
560 A566 OHF [F6] 789123 OHF 566 ANB
565 A567 OHF [F6] 123456 OHF 567 ANB
571 A574 OHF [F6] 456789 OHF 574 ANB
652 A653 EAF [F3] 789123 EAF 653 ANB
696 A697 EAF [F3] 123456 EAF 697 ANB
758 A754 BOF [F4] 456789 BOF 754 ANB
748 A744 BSF [F5] 789123 BSF 744 ANB
802 A870 ??? [F?] 123456 ??? 870 ANB
885 A883 EOS [F11] 456789 EOS 883 ANB

Abkürzungen

Abkürzung (DS100) Vollständiger Bahnhofsname
EBTH Bottrop Hbf (758)
EBTN Bottrop Nord (392)
EBTS Bottrop Süd (748, 749)
EDG Duisburg Hbf (042)
EDHA Duisburg Hafen (051)
EDHD Duisburg Hochfeld-Süd (031, 030)
EDMO Duisburg Ruhrort (191)
EDRH Duisburg Ruhrort Hafen (173, 154)
EDWD Duisburg Wedau (002, 003)
EEAL Essen-Altenessen (696)
EEVL Essen-Vogelheim (802)
EKKR Anschluss Klöckner (799)
EOB Oberhausen Hbf (565, 560, 419, 197)
EOBN Oberhausen Hbf, Bahnhofsteil Obn (571)
EOBRO Oberhausen West, Stellwerk Oro (291, 281, 292, 282, 421, 422, 423)
EOBRW Oberhausen West, Stellwerk Orw (138, 139, 186)
EOST Oberhausen-Osterfeld Süd, Stellwerk Osw (885)
EOSW Oberhausen-Osterfeld Süd, Stellwerk Owo (272, 273)
KMO Moers (901, 988)

Gleislänge

Gleislänge Abzw. Mathilde

Gleis Länge (m)
Abzw. Mathilde 114 1800
Abzw. Mathilde 162 800
Abzw. Mathilde 172 1800
Abzw. Mathilde 213 1900
Abzw. Mathilde 271 1900
Abzw. Mathilde 461 1000


Gleislänge Abzw. Ruhrtal

Gleis Länge (m)
Abzw. Ruhrtal 106 1400
Abzw. Ruhrtal 109 1600
Abzw. Ruhrtal 136 500
Abzw. Ruhrtal 137 500


Gleislänge Abzw. Walzwerk

Gleis Länge (m)
Abzw. Walzwerk 214 800
Abzw. Walzwerk 272 2000
Abzw. Walzwerk 273 1500
Abzw. Walzwerk 313 800


Gleislänge Abzw. Oro

Gleis Länge (m)
Abzw. Oro 418 800
Abzw. Oro 462 1000
Abzw. Oro 560 50
Abzw. Oro 561 900
Abzw. Oro 571 800


Gleislänge Oberhausen-West Oro

Gleis Länge (m)
Oberhausen-West Oro 291 800
Oberhausen-West Oro 292 800
Oberhausen-West Oro 281 800
Oberhausen-West Oro 282 800
Oberhausen-West Oro 421 1000
Oberhausen-West Oro 422 1000
Oberhausen-West Oro 423 1000


Gleislänge Oberhausen-West Orw

Gleis Länge (m)
Oberhausen-West Orw 138 1000
Oberhausen-West Orw 139 1100
Oberhausen-West Orw 186 500


Gleislänge Abzw. Duisburg-Meiderich Ost

Gleis Länge (m)
Abzw. Duisburg-Meiderich Ost 188 900
Abzw. Duisburg-Meiderich Ost 182 1000


Gleislänge Duisburg-Beeck

Gleis Länge (m)
Duisburg-Beeck 987 800
Duisburg-Beeck 986 800
Duisburg-Beeck 990 700


Gleislänge Abzw. Gerschede

Gleis Länge (m)
Abzw. Gerschede 767 350
Abzw. Gerschede 768 350


Gleislänge Awanst. Klöckner

Gleis Länge (m)
Awanst. Klöckner 799 1000


Gleislänge Abzw. Horl

Gleis Länge (m)
Abzw. Horl 885 1300


Gleislänge Abzw. Sigle

Gleis Länge (m)
Abzw. Sigle 034 800
Abzw. Sigle 035 2100
Abzw. Sigle 042 700
Abzw. Sigle 051 500

Videos zur Ortskunde

Andreas Wolff (Dead Man) hat sich die Mühe gemacht und Videodokumentationen über Zugfahrten durch den Stellbereich zu erstellen. Vielen Dank dafür. Hier erfolgt eine Auflistung der Youtube-Links:

Abzw. Gerschede, Abzw. Prosper-Levin, Abzw. Essen-Dellwig, Abzw. Obo

Abzw. Gerschede, Abzw. Prosper-Levin, Abzw. Osterfeld, Abzw. Walzwerk, Abzw. Mathilde, Abzw. Ruhrtal, Abzw. Sigle

Geschichte des Streckenzentralstellwerks Mathilde

Das Stellwerk wurde am 21. Oktober 1974 in Betrieb genommen. Es wurde gebaut direkt neben dem alten, mechanischen Stellwerk Mathilde. Das Kürzel „Maf“ wird zusammengestellt aus den ersten beiden Buchstaben des Stellwerkes. Das kleine „f“ bedeutet für das Eisenbahnpersonal das sich dort einen Fahrdienstleiter befindet. Das Stellwerk ist benannt nach der ehemaligen Zeche „Mathilde“, was auf dem danebengelegenen Gelände der Firma Babcock lag. Das Stellwerk Mathilde wurde geplant mit einem Stelltisch. Es sollten die Stellwerke Abzw. Ruhrtal, Abzw. Mathilde, Abzw. Walzwerk und Abzw. Osterfeld ersetzen. Jedoch schon beim Konzept wurde klar, dass einem Stelltisch nicht reichen würde und der Entwurf geändert auf einen langen Stellwand mit zwei Nummernstellpulten. Die Bedienung der Stellwand kann deswegen vom Schreibtisch erfolgen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten stellt sich heraus, das der große Bereich für die Dispositionen von Vorteil war. Ein Jahr später wurde eine Zugnummernmeldeanlage installiert, was nochmals eine Erleichterung für die Fahrdienstleiter war und den Betriebsablauf erheblich beschleunigte. Durch die Zugnummernmeldeanlage werden die Züge automatisch an die benachbarten Stellwerke weitergemeldet, die Zugmeldegespräche entfallen dadurch. Schon in 1979 wurde der Bereich um das Stellwerk Sigle mit der ferngestellten Abzweigstelle Lotharstraße erweitert. Damit war eine direkte Anbindung an die Bahnhöfe Duisburg-Hochfeld, Duisburg-Wedau und Duisburg Hbf gegeben. Rückstaus im Zugverkehr aus dieser Richtung konnten seither verringert werden. Die Abzweigstelle Sigle wurde zu Ehren von Oberbaurat Sigle, der den Klammerspitzenverschluß entwickelt hat so benannt. Sechs Jahre später, im Jahr 1983, wurde das Stellwerk Fri mit den ferngestellten Abzweigstellen Prosper-Levin, Fbn, Gerschede und Essen-Horl von Mathilde aus ferngesteuert. Jetzt war die Möglichkeit gegeben, direkt die Bahnhöfe Bottrop Hauptbahnhof, Bottrop-Süd, Essen-Altenessen und Frintrop-Güterbahnhof zu erreichen. Der Bahnhof Frintrop wurde dann in 1987 geschlossen. In früheren Jahren war der Bahnhof in Frintrop einer der wichtigsten Güterbahnhöfe in der Region. Hier war die Sammelstelle für leere und beladene Wagen, welche die vielen umliegenden Zechen mit leeren Wagen versorgte und die beladenen Wagen von dort abholte.

Hier leitet sich der Name von dem Ortsteil Essen-Frintrop ab, der an der südlichen Teil des Bahnhofs Frintrop grenzt.

Als bisher letzte Erweiterung wurde der Bahnhof Duisburg-Beeck mit der angrenzenden Abzweigstelle Meiderich Süd im Jahre 1993 angeschlossen. Im Bahnhof Beeck ist die freie Strecke zum Bahnhof Moers enthalten. Hier führt die Strecke über die Haus-Knipp-Brücke[1] auf die linke Rheinseite zum Bahnhof Moers. Der Zuständigkeitsbezirk vom Stellwerk Mathilde wird im Westen seitdem durch die Überleitstelle Baerl kurz hinter der Rheinbrücke begrenzt In 1999 wurde das 25. Jährige Jubiläum gefeiert auf Mathilde. Die Güterzugstrecke Abzweig Osterfeld – Bottrop Nord wurde da in einer Strecke mit Zugleitbetrieb umgerüstet. Zweck war die Durchführung von Dampflokfahrten von Oberhausen Hauptbahnhof zum neu eingerichteten Bahnhof DOM/Olga („Oberhausen-Landesgartenausstellung“) im Bereich des alten und lange stillgelegten Bahnhofs Osterfeld-Nord. Seitdem sind die Fahrdienstleiter Mathilde auch Zugleiter im Zugleitbetrieb. Auf Grund der vielen Verzweigungen und Möglichkeiten, zu disponieren und zu lenken, kann man von einer Drehscheibe des Güterverkehrs in Europa sprechen. Das Stellwerk Mathilde ersetzte 17 Stellwerke alter Stellwerkstechnik. Insgesamt umfasst der Stellbereich Mathilde 3 Fernsteuerbereiche und zwei Bahnhöfe. Zu den 15 Abzweigstellen mit insgesamt 98 Weichen und 81 Signale gehören auch drei Bahnübergänge, wovon einer kameraüberwacht ist. Für die circa 900 Zugfahrten, die in 24 Stunden den Bereich Mathilde durchfahren, stehen Fahrtmöglichkeiten in 16 Richtungen zur Verfügung.

Der Schienenweg des Stellbezirkes erstreckt sich von der Stadt Moers im Westen (Rechts auf der Stellwand) durch die Städte Duisburg und Oberhausen bis nach Bottrop und Essen-Altenessen im Osten (Links auf der Stellwand) Die größte Streckenentfernung beträgt etwa 40 Kilometer. Das gesamte Schienennetz ist 252 Kilometer lang. Hier kann ein kleines Zahlenspiel Größe verdeutlichen, denn bei 3 Schwellen pro Meter Schien auf die gesamte Schienenlänge ergibt die Anzahl von 636.000 Schwellen, die von 11.448.000 Befestigungsschrauben und Klammern gehalten werden. Alle Schwellen hintereinander gelegt ergeben eine Gesamtlänge von 1.590.000 Meter! Herzstück des Stellwerkes ist die Stelltafel. Sie ist 5,50 Meter lang und 1,90 Meter hoch. Die Gleisanlage hierauf ist in 5 Ebenen aufgeteilt. Auf dieser Stelltafel befinden sich etwa 800 Drucktasten zur vollständigen Bedienung der Anlage. Die meisten Bedienungshandlungen werden jedoch von zwei Fahrdienstleitern über Nummernstellpulte vorgenommen. Alle fahrdienstlichen Bedienungen werden durch Relais zur Ausführung gebracht. In dem 80 Quadratmeter großen Relaisraum befinden sich circa 17.400 Relais. Über 7986 Kabelkilometer werden die Befehle in die Außenanlagen übertragen: zu der einzelnen Weiche oder zu dem einzelnem Signal. In den Fernsteuerbereichen Frintrop, Sigle und Duisburg-Beeck, sind eine entsprechende Anzahl von Relais vorhanden. In die Stelltafel ist eine neue moderne Zugnummernmeldeanlage integriert, die den Zugfahrbeitrieb der beiden Fahrdienstleiter unterstützt. Zur Bewältigung der anfallenden Büroarbeiten und zur Disposition des Zugverkehrs sind auf 8,50 Meter Schreibtischlänge 10 Telefon, ein Faxgerät, zwei computeranlagen mit Drucker, zwei Zugnummern-, ein Telegramm- und ein Störungsdrucker aufgestellt. Die Besetzung des Stellwerks Mathilde besteht aus zwei Fahrdienstleitern, einem Zugfunker und einem Fahrdienstleiter-Helfer. Diese vier Mitarbeiter arbeiten im Drei-Schichtsystem. Ein Teil des Aufgabenbereichs des Fahrdienstleiter-Helfers ist es, die täglich eingehenden Telegramme, zu bearbeiten. Dies kann in 24 Stunden bis zu 350 Telegrammen sein. Das Stellwerk Mathilde hat einen eigenen Zugfunkbereich, mit dem es möglich ist, mit jedem Zug im Bereich Mathilde Verbindung aufzunehmen. Die tägliche Tonnenlast, die auf den Gleisen des Stellbereichs befördert werden, beträgt 1.600.000 Tonnen.

Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages